August

Distelfalter
Cynthia cardui

Weitere Arten  Beobachtungstips
Fundstellen (Region)  Zuchttips

    Aktuelle Beobachtungen unter  |Tagebuch|

  |Raupenbestimmung| vgl. oben

b08.jpg (24118 Byte), Distelfalter, Cynthia cardui

Aussehen
Der große Falter ist nicht zu verwechseln wegen der weißen Flecken in den schwärzlichen Flügelspitzen und der typischen Unterseite !

Flugzeit
Die ersten Einwanderer kann man schon im April beobachten, die Haupteinwanderung findet meist Anfang Juni statt. Die Nachkommen der Einwanderer erscheinen besonders im Juli und August . Die eingewanderten Falter sind nicht so farbenprächtig ("abgeflogen") wie die frisch geschlüpften Falter im Juli / August.

b081.jpg (7548 Byte), Distelfalter, Cyntia cardui

Vorkommen/Biotop
Als Wanderfalter kann der Distelfalter überall vorkommen, wo er Blüten findet. Besonders häufig trifft man ihn auf dem Sommerflieder ("Schmetterlingsstrauch") im Garten oder auf Distelbeständen in Wald und Flur.

Futterpflanze
Wie der Name sagt, fressen die Raupen vor allem an den verschiedenen Distelarten.

Der Distelfalter - ein typischer Wanderfalter

Wanderfalter sind Schmetterlinge, die weder als Falter, Puppe, Raupe oder Ei bei uns überwintern können. Sie überwintern in südlichen Ländern (der Distelfalter sogar in Nordafrika) und wandern jedes Jahr im Sommer wieder bei uns ein. Die wenigen eingewanderten Tiere vermehren sich hier und so entsteht im Spätsommer eine Generation neuer Falter. Einige dieser Falter versuchen den Rückflug, nur wenige schaffen es.

Die Stärke der Einwanderung des Distelfalters ist von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich und infolge dessen auch die jahrweise Häufigkeit des Distelfalters. Ich manchen Jahren sieht man fast keine Distelfalter, in anderen ist er sehr häufig ( Z.B. registrierte ich  1996 ca. 2000 , 1997 genau 7 und 1998 ca. 30 Falter. Wie es 1999 sein wird läßt sich frühestens Ende Juni schätzen!

In manchen Jahren konnte ich die Distelfaltereinwanderung (meist im Juni) direkt beobachten: Man sieht im Abstand von einer oder mehreren Minuten Distelfalter, die in rasantem Flug mehr oder weniger in dieselbe Richtung fliegen, ca. 1-2m über dem Boden. Treffen sie auf ein Hindernis (z.B. Wald), wird dieses überflogen und die Falter fliegen unter Beibehaltung der Richtung weiter.

Beispiele weiterer Wanderfalter : Admiral ( | September | ) , Postillion ( | September | ) , Taubenschwänzchen ( vgl. unten ) , Gammaeule, Totenkopfschwärmer, Windenschwärmer, ...

Die DFZS (Deutsche Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen), deren Mitglied ich bin, sammelt jedes Jahr alle verfügbaren Beobachtungen über Wanderfalter . Diese werden in der Zeitschrift ATALANTA veröffentlicht (Kontakt : DFZS , D-95168 Marktleuthen, Humboldtstr. 13a).    Seit 2002 werden Fragen/ Meldungen  zu Wanderfaltern in meinem "Forum Wanderfalter"  diskutiert - vgl. Link  |Foren| oben .

  

Weitere  August - Arten mit  Bild :              Seitenbeginn

   

   
b082.jpg (10632 Byte), Kaisermantel, Argynnis paphia b083.jpg (11737 Byte), Kaisermantel, Argynnis paphia b084.jpg (10846 Byte), Kaisermantel, Argynnis paphia
Kaisermantel       Argynnis paphia

Das Bild links zeigt das Männchen, daneben das Weibchen. Man sieht deutlich den Unterschied auf der Vorderflügeloberseite : Weibchen nur dunkle Flecken, Männchen auch lange dunkle Streifen. Während man weibliche Falter auf Grund der Oberseite mit größeren Perlmutterfaltern verwechseln kann, macht die olivgrüne Unterseite den Falter unverwechselbar.
Der Kaisermantel fliegt ab Juli bis Anfang September in naturnahen Wäldern. Er ist besonders auf blühenden Disteln oder auf Wasserdost anzutreffen. Den Kaisermantel findet man regelmäßig, aber nicht häufig.

b088.jpg (8597 Byte), Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeas b085.jpg (11018 Byte), Russicher Bär, Callimorpha quadripunctaria b086.jpg (6247 Byte), Taubenschwänzchen, Macroglossum stellatarum

Kleiner Feuerfalter
Lycaena phlaeas

Den Kleinen Feuerfalter kann man vereinzelt schon ab April sehen, die Hauptflugzeit ist jedoch August bis Oktober. Der Falter ist in meiner Region recht selten, in anderen Gebieten Deutschlands und Europas kann er jedoch ziemlich häufig sein. Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen, selteneren Feuerfaltern !

Russischer Bär
Callimorpha quadripunctaria

Obwohl biologisch zu den Nachtfaltern zählend, fliegen die Falter tags in warmen Wäldern. Sie haben eine ausgesprochene Vorliebe für Wasserdost an breiten Waldwegen. Der Falter ist selten.An einzelnen Stellen kann er jedoch in großer Zahl auftreten.  Vgl. Ausführungen bei Beobachtungstips !

Taubenschwänzchen
Macroglossum stellatarum

Wenn man dieses Insekt im Schwirrflug - wie ein Kolibri - mit dem langen Rüssel Nektar saugen sieht, hat man nicht das Gefühl, einen Schmetterling vor sich zu haben. Trotzdem handelt es sich um einen Vertreter der Familie der Schwärmer, die man den Nachtfaltern zurechnet . Weiteres vgl. Beobachtungstips !

  

   

Weitere August - Arten : Aktuelle Beobachtungen finden Sie im |Tagebuch|  (oben)   Seitenbeginn

     
  Ab August bis in den Herbst hinein kann man die 6 im März vorgestellten Arten, welche als Falter überwintern, nämlich Kleiner Fuchs (2.Generation) , Zitronenfalter, Tagpfauenauge, C-Falter sowie die beiden sehr seltenen Arten Trauermantel und Großer Fuchs antreffen.

Auch die 3 Weißlingsarten (Rapsweißling, Gr. u. Kl. Kohlweißling) kann man bis in den Herbst hinein antreffen. Anfang August kann noch die letzten Landkärtchen der Sommergeneration finden, gegen Ende schon die Raupen (vgl. Zuchthinweise unten) .
  Den ganzen August hindurch fliegt die 2.Generation des Schwalbenschwanzes, auch Waldbrettspiel und Hauhechelbläuling (Verwechslungsgefahr mit anderen Bläulingen) sind möglich.
  Das Große Ochsenauge  verschwindet ab Mitte des Monats, der Apollofalter hat im Gebirge seine Hauptflugzeit  und   der Kleine Perlmutterfalter  tritt vereinzelt in Erscheinung !
  Am Monatsbeginn könnte man noch Weibchen der Schillerfalter und des Kleinen Eisvogels antreffen, den Braunen Waldvogel und den Schachbrettfalter noch bis ca. Mitte August, die beiden Mohrenfalter ( Milchfleck-M. und Waldteufel ) kann man den ganzen Monat über finden.
  Der Admiral erreicht sein Maximum Ende August / Anf.   September . Der Nierenfleck ist bis in den Herbst hinein anzutreffen.
  Falls überhaupt eine spürbare Einwanderung erfolgt ist, kann man jetzt die ersten Nachkommen der eingewanderten Postillion beobachten und dies bis in den späten Herbst hinein.
      

Beobachtungstips für  August                            Seitenbeginn

     
Anfänger : Versuchen Sie, alle Arten von Tagfaltern zu bestimmen, welche sich am Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch, Buddleiha davidii) einfinden . Die häufigsten Arten sind die drei Weißlingsarten (Gr. u. Kl. Kohlweißling  u. Rapsweißling), Kl. Fuchs und Tagpfauenauge . Regelmäßig trifft man auch an : Distelfalter, Admiral u. Zitronenfalter. Vereinzelt zu beobachten sind Gr. Ochsenauge, Kaisermantel, C-Falter, Kl. Perlmutterfalter, Schachbrett u. Schwalbenschwanz. Unter den sonstigen Arten findet sich auch   das Taubenschwänzchen (siehe Tips für Fortgeschrittene) findet sich gelegentlich ein.

Für Gartenbesitzer : Haben sie einen oder mehrere Schmetterlingssträucher in Ihrem Garten? Wenn NEIN , sollten Sie im Herbst oder besser im Frühling zur Tat schreiten und pflanzen !

Fortgeschrittene : Diesmal geht es um  "tagfliegende Nachtfalter"

Dieser scheinbare Widerspruch ist keiner ! Als Nachtfalter bezeichnet man eine Gruppe von verwandtschaftlich nahestehender Schmetterlingsfamilien, deren Arten fast alle am Abend oder bei Nachtfliegen ! Aber darunter sind auch einige wenige tagfliegende Arten.

1.Beispiel :  Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Dem oben abgebildeten  Falter hätte ich den deutschen Namen  "Kolibri-Falter" gegeben, denn sein Flug ähnelt sehr dem eines Kolibri.

Das Taubenschwänzchen ist ebenfalls ein Wanderfalter, der im Sommer jahrweise in unterschiedlicher Häufigkeit bei uns auftaucht . Man kann es am Schmetterlingsstrauch, aber besonders aber an Balkonblumen ( besonders gerne an Geranien) beobachten.

Suchen Sie also bei sonnigem Wetter systematisch die Balkonblumen in den Ortschaften nach dem Taubenschwänzchen ab!

2.Beispiel : Russischer Bär  (Callimorpha quadripunctaria)

Der Falter ist ebenfalls oben abgebildet. Er heißt übrigens bei mir "Geburtstagsfalter", da er um meinen Geburtstag (Anfang August) herum sein Maximum hat. Noch besser wäre allerdings   "Wasserdost-Falter", denn über 90% der Falter, die ich je gesehen habe, saßen auf Wasserdostblüten am Waldrand oder an Waldwegen. Dort sitzt er - oft sind es mehrere - mit zusammengeklappten Flügeln und die meisten Leute laufen vorbei, ohne ihn je zu sehen (Die Tarnung ist fast perfekt, erst wenn Sie den Falter erschrecken, wird die wunderschöne Rotfärbung erkennbar) !

Suchen Sie also systematisch auf Ihrem Spaziergang die Wasserdostblüten ab! In Oberschwaben habe ich den Falter allerdings noch nie gesehen, wohl aber auf der Schwäbischen Alb und im Stuttgarter Raum. Genauere Angaben finden Sie im Folgenden bei "Fundstellen" :

    

Fundstellen   ( bevorzugt Region Saulgau / Oberschwaben / Schwäb.Alb) :        Seitenbeginn

Russischer Bär Ich fand den  Falter auf der Schwäbischen Alb ( vereinzelt im Donautal bei Beuron, häufig am nördlichen Albtrauf  z.B. bei Bad Urach u. am Aichelberg), häufig nördlich von Stuttgart (Umgebung Vaihingen/Enz)   sowie ebenfalls häufig  im westlichen Odenwald (Umgebung Weinheim).
Kl. Feuerfalter
Kl. Perlmutterf.
In Oberschwaben eher vereinzelt, ebenfalls auf der Schwäbischen Alb. Häufig in der Oberrheinebene . Ich traf beide Falter auch recht häufig in Niedersachsen in der Umgebung von Rotenburg/Wümme sowie in der Lüneburger Heide.
Restliche
Spätsommerarten
Wo sucht man im Spätsommer  Schmetterlinge   ?

1.Tip :   Sommerflieder , siehe Ausführungen oben !

2.Tip :   Alle oben für den Sommerflieder genannten Arten können Sie auch auf  blühenden  Kleefeldern - oder noch besser auf Luzernefeldern finden.  Hier haben Sie auch die größte Chance, einen Postillion anzutreffen.

    

Hinweise auf Zuchtmöglichkeiten :            zum Seitenbeginn

    Anleitungen zur Schmetterlingszucht siehe oben unter   | Zucht |
"Brennesselraupen" Im August kann man wieder Raupen des Landkärtchens finden (Blattunterseite, die Puppen überwintern dann). In wärmeren Gegenden entwickeln das Tagpfauenauge eine zweite, der Kleine Fuchs sogar eine dritte Generationen. Die dazu gehörenden Raupen sollte man im August finden.

Gute Chancen hat man, jetzt Raupen des Admirals an Brennessel zu finden. Sie spinnen ein Brennesselblatt zu einer Blatt-Tüte und verstecken sich darin. Nach der Verpuppung schlüpfen die Falter noch in diesem Jahr, wenn es die Witterung zuläßt.

Schwalbenschwanz Die zweite Augusthälfte ist die beste Zeit, Schwalbenschwanzraupen zu entdecken. Suchen Sie im Garten oder auf den Feldern an Dill und Garten-Möhre. Auch hier überwintern die Puppen ! Eine ausführliche Darstellung des Lebenszyklus des Schwalbenschwanzes in Bild und Wort finden Sie unter  | Lebenszyklus | .
Nachtfalterraupen Jedes Jahr passiert mir im August das Folgende :  Man bringt mir   ( oder meldet mir per E-Mail ! ) fingergroße, grüne oder braune Raupen, mit einem Stachel am Ende und großen Augen vorne !  Meist haben Sie die Fuchsien total abgefressen! Eigentlich müßte man diese ekligen Tiere ja gleich zertreten !

Ich darf dann in positiver Hinsicht aufklären : Es handelt sich um die Raupen eines der schönsten heimischen Nachtfalter, des Mittleren Weinschwärmers ( Deilephila elpenor ). Auch hier gilt : Die wenigsten Menschen haben den je zu Gesicht bekommen, lebendig schon gar nicht.   Hier hilft nur die Zucht.    Man kann genauso vorgehen wie beim   Braunen Bär  bei  | Juni | beschrieben, das Futter ist allerdings Fuchsie oder Zottiges Weideröschen (eventuell auch Weideröschen)
und die Puppe überwintert. Wie man Puppen überwintert lesen Sie bitte unter     | Zucht | nach.   (Bilder von Falter und Raupe folgen!)

Seltener wird mir im August eine andere Schwärmerraupe gemeldet, meist an Liguster, Flieder oder Forsythie : Die imposante Raupe des Ligusterschwärmers.