Oben : Unterseits ist das Tagpfauenauge sehr dunkel gezeichnet! Oben links : So kennt jeder das Tagpfauenauge! Links : D, BW, Owen/Teck, 16.9.2006 |
|
|
|
Bild oben : Hier das Ergebnis! Bild oben links : Dieses Bild zeigt das Weibchen bei der Eiablage an Brennnessel. Die Eier werden an der Blattunterseite angeheftet. Links : Das Bild von Jakob Fries zeigt sehr schön die bunte Oberseite und die sehr dunkle, unauffällige Unterseite (D, Rheinland-Pfalz, Trierweiler, Sommer 2017) |
|
Oben : Überwinterung in einem verfallenen Gebäude (13.12.2014 Max Hoppadietz) - zusammen mit zwei Zackeneulen Oben links : Hier ist der Eiablagevorgang noch besser zu erkennen (D, Aachen, 15.7.2007, Ute Bendicks) Links : Die Art überwintert als Falter. Dieser Falter wurde im Winter in einer Höhle der Schwäbischen Alb gefunden (D, BW, Bad Überkingen, 2.2.2013 Hannes Köble) |
|
|
|
Erwachsene Raupe - erkennbar an samtschwarzer Zeichnung mit weißen Punkten, Stacheln und rötlichen Bauchfüßen. | Die frisch geschlüpften Räupchen bauen schnell ein Gespinst, auf bzw. in dem sie sich aufhalten. |
Einige der Räupchen haben bereits die erste Häutung hinter sich. |
Halberwachsene Raupen (ca. 25mm lang), noch gesellig lebend. Von den Raupen des Landkärtchens unterscheiden sie sich vor allem durch die fehlenden "Kopfdornen". |
Frische Puppe - Aufnahme aus Zucht |
Die meisten Bilder von Puppen sind während einer Zucht entstanden - nicht das obige Foto. Es ist eine ungestellte Freilandaufnahme (Baden-Württemberg, Sandhausen, 19.8.05) |
|
|
Raupen des Tagpfauenauges sind oft parasitiert - aus der Raupe schlüpfen helle, madenartige Larven, die sich meist gleich verpuppen. | Schlüpfender Falter - Bild von Peter Karrer. |
|
|
|
Oben : Erwachsene Raupe (D, BW, Oberlenningen, 28.6.2008)
|
Oben : Wie der Admiral und der
C-Falter ist auch das
Tagpfauenauge im Herbst bevorzugt auf faulendem Fallobst zu finden Oben links : Das Tagpfauenauge ist eine der Arten, die man relativ leicht züchten kann. Damit kann man Kindern ermöglichen, die Metamorphose hautnah zu erleben. Näheres habe ich auf meiner CD "Schmetterlinge in Kindergarten und Schule ausgeführt. Gleiches trifft auch auf den Kleinen Fuchs zu Links : Im Freiland gefundener Falter mit verkrüppelten Flügel, also flugunfähig. Kommt in der Natur gar nicht so selten vor, nur werden die Falter schnell Opfer von Fressfeinden (ein kleiner Trost , wenn dies bei einer Zucht auch mal passiert) |
|
Hier balzt ein Tagpfauenauge mit einem Kleinen Fuchs (D. BW, Freiburg-Munzingen, Tuniberg, 6.4.2018) Ralf Bertram |
Weitere Bilder: | Bild1:
Puppe an Fensterrahmen Bild2: Fast erwachsene Raupen, noch gesellig lebend Bild3: Frisch gehäutete Raupe Bild4: Parasitenpuppe Bild5: Raupenfliege aus Puppe in Bild4 Bild6: Falter von Björn Lichtmaneker Bild7: Frisch geschlüpfte Räupchen neben Eiern Bild8: Total abgeflogener Falter nach Überwinterung Bild9: Falter nach Überw. (Schwäb.Alb, Grabenstetten, 18.4.2005) Bild10: Erw. Raupe (D, Bad.-Württ., Sandhausen, 19.8.05) Bild11: Erw. Raupe (D, Bad.-Württ., Bad Saulgau, 12.6.08) Bild12: Raupen (D, Bad.-Württ., Plochingen, 08.8.08) Bild13: Erw. Raupe (D, Bad.-Württ., Bissingen/Teck, 31.8.08) |
youtube-Filmchen | Chris Baumann "Tagpfauenauge am Sommerflieder" |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, zusammen mit dem Kleinen Fuchs der häufigste "bunte" Schmetterling. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Das Tagpfauenauge kann überall vorkommen, bevorzugt sind natürlich blütenreiche, naturnahe Stellen. Der Falter überwintert und fliegt bis Mai oder Juni. Die frischen Falter der 1. Generation findet man ab Juli , in warmen Gegenden entwickelt sich noch eine weitere Generation. |
Ähnliche Arten: | Aufgrund seiner Oberseite unverwechselbar. Bei zusammengeklappten Flügeln erkennt man die sehr dunkle, schwarzbraune Flügelunterseite. |
Wissenswertes: | Da die Raupen an Brennnesseln (Urtica spec.) fressen, findet man dort im Juni die Raupen. Die Zucht dieses Falters kann dem Anfänger empfohlen werden (vgl. Link |Zucht|). |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen/Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |