Araschnia levana (L., 1758)
Landkärtchen
Map Butterfly
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!
Landkärtchen Frühlingsform Araschnia levana Map Butterfly (15381 Byte) Landkärtchen   Araschnia levana  Map Butterfly  (25435 Byte)
Frühlingsform! So sehen die Falter aus, die im Frühjahr aus der überwinterten Puppe schlüpfen. Sommerform! Die zweite Faltergeneration sieht völlig anders aus  - lange Zeit hielt man die Falter der beiden Generationen für verschiedene Arten.
Landkärtchen   Map Butterfly  Araschnia levana (16966 Byte) Landkärtchen   Araschnia levana   Map Butterfly  (23233 Byte)
In der Zeichnung der Flügelunterseite unterscheiden sich die beiden Generationen nicht! Dieses Bild  zeigt ein typisches Verhalten. Die Falter saugen gerne an übelriechenden Stoffen.
Raupe   Landkärtchen  Araschnia levana   Map Butterfly  (20905 Byte) Raupen  Landkärtchen   Map Butterfly   Araschnia levana  (24899 Byte)
2 Farbvarianten der fast erwachsenen Raupe - die verästelten Dornen und vor allem die Dornen auf der Kopfkapsel  unterscheiden die dunkle Raupe von der des Tagpfauenauges. Die halberwachsenen Raupen leben gesellig - meist auf der Blattunterseite und ohne Gespinst.
Eier  Landkärtchen  Araschnia levana  Map Butterfly (9424 Byte) Eiablabe  Landkärtchen  Map Butterfly  Araschnia levana
Typisch für die Art sind auch die Ei-Türmchen auf der Blattunterseite von Brennnessel. Ursula Piontek gelang es sogar, den Falter direkt bei der Eiablage zu fotografieren! 
Puppe  Landkärtchen  Araschnia levana  Map Butterfly (19001 Byte) Raupe   Landkärtchen  Araschnia levana   Map Butterfly  (20905 Byte)

Die meisten Puppenaufnahmen stammen aus Zuchten. Diese hier wurde im Freiland gemacht und zeigt, dass auch dort die Puppe an der Brennnessel angeheftet wird.

Farbvariante der Raupe mit rötlichen Dornen

Weitere Bilder: Bild1: Falter einer 3.Generation August 2003
Bild2: Ca. 10 Falter auf weißem Doldenblütler von Vaclav Masek
Bild3: Puppe
Bild4: Landkärtchen als Opfer einer Spinne
Bild5: Jungraupen, einige schon gehäutet
Größe/Häufigkeit: Mittelgroßer Falter, der nur ganz im Norden Deutschlands sehr selten ist - sonst ist er regelmäßig, aber eher vereinzelt anzutreffen.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: Wie im Bildteil beschrieben, gibt es zwei recht verschieden aussehende Generationen, welche im Frühjahr und Hochsommer fliegen (in sehr warmen Jahren - wie 2003 - kann es eine partielle 3.Generation geben)
Ähnliche Arten: Bei genauem Hinsehen - vor allem, wenn man die Unterseite sehen kann - unverwechselbar. Zur Raupenunterscheidung siehe oben.
Raupenfutterpflanzen: Nur Brennnessel (Urtica spec.).
Überwinterung: Als Puppe.
Wissenswertes: Die Tatsache, dass die beiden Generationen sehr verschieden aussehen - nennt man Saison-Dimorphismus. Dies kommt in abgeschwächter Form auch bei anderen Arten vor.
Systematik: Nymphalidae - Edelfalter
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de