Schmetterlinge im Garten |
|
Besonders attraktiv : Der Sommerflieder |
Tipps zur Gestaltung |
Ich freue mich über Ihre Rückmeldung : | |
Dieses Bild von Frank
Züge zeigt verschiedene Farbvarianten des
klassischen Sommerflieders (Buddleja davidii). Kritische Betrachtungen zum Sommerflieder : Der Sommerflieder ist ein aggressiver Neophyt, der sich unkontrolliert ausbreiten und dadurch z.B. wertvolle Ruderalfläche überwuchern kann. Diese Gefahr besteht vor allem in Ortsrandlagen, in der Nähe zu unbewirtschafteten Flächen. Man kann dem entgegentreten, indem man die Blütenrispen nach der Blüte konsequent abschneidet |
|
|
Wenig bekannt, aber ebenso attraktiv für
Schmetterlinge ist die
bereits im Juni blühende Sorte Buddleja
alternifolia . Diese Sorte ist im Frühjahr auch weit weniger frostempfindlich ! Inwiefern die oben erwänten kritischen Betrachtungen auch für diese Sorte gelten, ist mir nicht bekannt. |
1.Häufige Besucher : | 1. Vorbemerkungen : |
Der Sommerflieder ( Schmetterlingsstrauch , Buddleja spec. )
bietet die beste Möglichkeit, einige unserer schönsten Falter in Ruhe aus der Nähe
betrachten zu können. Blühzeit : Von Juli bis zum Herbstanfang
(schneidet man verblühte Rispen ab, wird die Entwicklung weiterer blühender
Rispen gefördert) Zusätzlich zum klassichen Sommerflieder empfehle ich die bereits im Frühsommer (ab Ende Mai) blühende Sorte Buddleja alternifolia ! Trotzdem sehe ich in manchen Gärten die Schmetterlingssträucher auch mit gemischten Gefühlen: Dies ist immer dann der Fall, wenn geerntet wird, ohne zu säen. Damit meine ich Gärten, die von der Gestaltung her so unnatürlich sind, dass sich hier nie ein Schmetterling entwickeln könnte. |
|
Admiral : Die beste
Möglichskeit, diesen schönen, unverwechselbaren Wanderfalter in Ruhe zu beobachten,
bietet sich am Schmetterlingsstrauch. Die Häufigkeit des Falters ist im August und
September am größten - im Herbst ist er vor allem an faulendem Fallobst und
am blühenden Efeu zu beobachten! mehr Informationen zum Admiral |
Extrembeispiele sind etwa Gärten, in denen außer einem kurzgeschnitten Rasen, einer umgebenden Thujahecke und einigen fremdländischen Koniferen jedes andere Pflänzchen bekämpft wird. |
Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße ein Ausgleich für die Einbußen der Natur in anderen Bereichen (Agrar- und Industrielandschaften) erfolgen könnte. | |
Kleiner Fuchs : Dies dürfte wohl der
häufigste bunte Falter am Schmetterlingsstrauch sein. Allerdings kann er zwischenzeitlich
auch mal fast fehlen, wenn gerade eine Generation abgetreten ist und die neue noch nicht
fliegt. mehr Informationen zum Kleinen Fuchs |
Deshalb sollen im Folgenden einige Tipps gegeben werden, wie Gärten aussehen müssten, in denen ein dauerhafter Lebensraum für Schmetterlinge und andere Wildtiere geboten wird. |
Tipp 1 : Generell kann man sagen: Lassen Sie in Teilbereichen Ihres Gartens ein wenig der Natur ihren Lauf! Auch Wildheit hat ihren Reiz! |
|
Tagpfauenauge : Von der Oberseite her ist
das Tagpfauenauge durch die Augenzeichnung nicht zu verwechseln. Die Unterseite ist
schwarzbraun - noch dunkler als die des Kleinen Fuchses. mehr Informationen zum Tagpfauenauge |
Tipp 2 : Bevorzugen Sie heimische Sträucher und Laubbäume gegenüber Exoten und Koniferen. |
Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge in dieser Häufung am Sommerflieder - keine Seltenheit ! | |
Tipp 3 : Wandeln Sie einen Teilbereich Ihres Rasens in eine nicht so häufig gemähte Blumenwiese um. Bei der Neuanlage sollte der Boden in diesem Bereich möglichst mager gehalten werden, also kein Humus, keine Düngung! |
|
Tipp 4 : Lassen Sie in Ihrem Garten die chemische Keule möglichst beiseite. Gerade wenn man auf Perfektion verzichtet, lässt sich vieles auch mechanisch bearbeiten. |
|
Distelfalter : Auch diesen sowohl auf der
Ober- als auch auf der Unterseite schön gezeichneten Wanderfalter trifft man
regelmäßig an. Im Unterschied zum Admiral ist aber die Häufigkeit jahrweise sehr stark
schwankend - je nachdem, wie stark die Einwanderung war. Das Jahr 2000 scheint ein gutes
Distelfalterjahr zu werden - also eine gute Gelegenheit, diesen Falter kennenzulernen. mehr Informationen zum Distelfalter Sichtungen sollten gemeldet werden! Hier ! |
Tipp 5 : Pflanzen Sie eher einfache Blumenarten als Nektarquelle für Insekten ! Hochgezüchtete Pflanzenarten werden von den heimischen Tierarten meist ignoriert. |
Tipp 6 : Zwischendurch mal ein Literaturtipp : Unter dem Link | Literatur | oben stelle ich auch ein preiswertes und ein etwas teureres Buch speziell zum Thema "Schmetterlinge im Garten" vor . |
|
Tipp 7 : Legen Sie einen kleinen Kräutergarten an. Viele der dafür in Frage kommenden Pflanzen sind eine Attraktion auch für Insekten (Dill, Fenchel, Dost, Liebstöckl, Salbei, Thymian, Lavendel, ....) - man hat eine realistische Chance, auch Dill oder Fenchel auch mal eine Raupe des Schwalbenschwanzes anzutreffen. |
|
Zitronenfalter : Den gelben Zitronenfalter
kennt jeder - das ist aber nur "die halbe Wahrheit" . Denn die weiblichen
Falter (unteres Bild) sind grünlich-weiß und werden meist mit dem Großen Kohlweißling
verwechselt. mehr Informationen zum Zitronenfalter |
Tipp 8 : Räumen Sie im Herbst nicht den Garten komplett ab. Einige Stängel dürfen ruhig stehen bleiben! Ein schönes Bild übrigens, wenn sie im Winter mit Raureif überzogen sind. |
Tipp 9 : Zum Schmetterlingsstrauch : Dieser sollte freistehend sein, also nicht unter Bäumen stehen, um Vögeln keine bequeme Sitzwarte zur Jagd nach den Schmetterlingen zu bieten. |
|
Tipp 10 : Manche Tagfalter haben eine Vorliebe für faulendes Obst. Besonders im Spätsommer kann man Falter (Admirale, C-Falter, ....) dadurch anlocken, dass man auf dem Rasen an einer Stelle in konzentrierter Form faulende Äpfel, Birnen, Mirabellen, ... auslegt!" Im Herbst übt auch eine besonnte, blühende Efeuhecke eine große Attraktion für Admiral, Tagpfauenauge, ... aus |
|
Tipp 11 : In jeden größeren Garten gehört eine Sal- Weide - die mit den großen Kätzchen. Sie dient im zeitigen Frühjahr als Nektarquelle für viele Insekten und die Raupen vieler Schmetterlingsarten bevorzugen diese Futterpflanze. |
|
Rapsweißling, Großer u. Kleiner
Kohlweißling und - seit wenigen Jahren - Karstweißling
( letzterer ist sehr schwer vom Kleinen Kohlweißling zu
unterscheiden, Näheres über den unteren link) : Diese 4 häufigen Weißlingsarten trifft man auch am Sommerflieder an . Während der Große Kohlweißling durch seine Größe und die ausgedehnte dunkle Färbung an der Flügelspitze auf der Oberseite des Vorderflügels (im unteren Bild durchscheinend!) gekennzeichnet ist, unterscheidet man die anderen beiden, kleineren Falter über die Flügelunterseite: Hier hat der Rapsweißling (oberstes Bild) entlang der Adern deutliche dunkle Streifen (die aber manchmal auch nur angedeutet sind) mehr Informationen zu den Weißlingen |
Tipp 12 : Den links erwähnten - neu nach Deutschland einwanderten - Karstweißling kann man durch Anpflanzen der im Frühling weißblühenden Schleifenblume (Raupenfutterpflanze) im Garten fördern
|
Tipp 13 : Eine Nektarquelle für Falterüberwinterer ist auch der ab dem Spätwinter blühende Winter-Schneeball (= Duft-Schn. = Bodnant-Schn. = viburnum x bodantese ) - so fand ich schon mehrfache Admirale dort saugend |
|
Gammaeule : (Bild von Karl Knerr) Diesen unauffälligen Nachtfalter kann man besonders in der Dämmerung und oft in größerer Anzahl um den Sommerflieder schwirren sehen. mehr Informationen zur Gammaeule Sichtungen, besonders solche bis Ende Juni können gemeldet werden! Hier ! |
|
2. Gelegenliche Besucher | |
Tipp 14 : Eine Möglichkeit, große Nachtschwärmer anzulocken, besteht darin, dass man bestimmte Pflanzen, möglichst im Bereich der Terrasse (Beobachtungsmöglichkeit !) pflanzt . Es sind dies : Geißblatt(Lonicera) , die gelben Nachtkerzen (Samen im Herbst der Natur entnehmen), Seifenkraut, Phlox, Ziertabak, Wunderblume (Mirabilis jalapa), ...Der Anflug findet meist in der Dämmerung statt. |
|
|
|
Schwalbenschwanz : Mit etwas Glück können
Sie auch einen Schwalbenschwanz zu Gesicht bekommen, im Süden eher als im Norden! Dieser
imponierende Falter hat sich wieder etwas stabilisiert. Mit etwas Glück legt er sogar seine Eier im Gemüsegarten ab,
vergleiche den nebenstehenden Tipp ! mehr Informationen zum Schwalbenschwanz Sichtungen, auch Raupen, sollten gemeldet werden! Hier ! |
|
Tipp 15 Vielen ist unbekannt, dass die Raupe des spektakulären Schwalbenschwanzes auch in Gärten angetroffen werden kann - im Juni und vor allem im August an Dill oder Karotten. Die Raupe (Bild links) sollte unbedingt geschont werden, da sie eher einzeln auftritt und keinen merklichen Schaden anrichtet.Die Puppe überwintert festgesponnen an irgendwelchen Stängeln - falls diese nicht alle entfernt sind! |
|
Tipp 16 : Das nebenstehend gezeigte Taubenschwänzchen besucht außer dem Schmetterlingsstrauch auch gerne Balkonblumen wie Geranien, .... . Beim Gang durch Ortschaften suche ich gerne die Balkonblumen nach diesem auffallenden tagfliegenden Schwärmer (die meisten Schwärmer sind nacht- oder dämmerungsaktiv) ab. |
|
Taubenschwänzchen : Zu diesem Falter
erhalte ich die meisten Anfragen über das Internet. Viele staunen, wenn sie den Falter
zum ersten mal bewusst sehen. Er steht wie ein Kolibri vor den Blüten und saugt mit seinem
langen Rüssel Nektar - auch dieser Falter ist ein Wanderfalter, der aus dem Süden bei
uns einwandert! mehr Informationen zum Taubenschwänzchen Sichtungen, besonders solche bis Ende Juni, können gemeldet werden! Hier ! |
Tipp 17 : Für die im zeitigen Frühjahr fliegenden Schmetterlinge ist ein Seidelbast-Strauch mit seinen duftenden Blüten eine besondere Attraktion.
|
Tipp 18 : Eine weitere spektakuläre Raupe, die im Garten und auf dem Friedhof an Fuchsien findet, ist links abgebildet. Sie gehört zum Mittleren Weinschwärmer, einem schönen Nachtfalter, den leider kaum jemand je zu Gesicht bekommt. Vergleiche unten ! Raupe Mittlerer Weinschwärmer |
|
Tipp 19 : Als wilde Blütenpflanzen, die man leicht im Garten - z.B. an unzugänglichen Böschungen - ansiedeln kann, eignet sich besonders der Wilde Dost (Samen der Natur entnehmen). Er hat eine starke Anziehungskraft für Tagfalter ! Dasselbe gilt für den Wasserdost !
|
|
Tipp 20 : Astern sind wichtige Nektarpflanzen für die Schmetterlingsarten des Spätsommers.
|
|
Kaisermantel : Besonders, wenn Sie in
Waldnähe wohnen, ist auch mit dem gelegentlichen Besuch des Kaisermantels zu rechnen. Nur
das Männchen hat die im oberen Bild erkennbaren dunklen Streifen, die olivgrüne
Unterseite macht den Falter unverwechselbar! mehr Informationen zum Kaisermantel |
Tipp 21 : Schlehen im Garten sind nicht jedermanns Sache. Sollten Sie - wie ich - trotzdem welche im Garten haben, können Sie im Winter nach den Eiern des Nierenfleck-Zipfelfalters suchen. |
Besonders schönes Beispiel : Jakob Fries hat sehr aufwändig seinen Garten "schmetterlingsfreundlich" umgestaltet, wie dieser kleine Ausschnitt zeigt : |
|
C-Falter : Der durch die gezackte Flügelform und die Unterseite unverwechselbare C-Falter bevorzugt ebenfalls Wälder, kann sich aber auch in den Garten "verirren". mehr Informationen zum C-Falter | |
Landkärtchen : Beim Landkärtchen - der
Name erklärt sich von der Unterseite (unten) - gibt es 2 völlig verschieden aussehende
Generationen, von denen Sie am Schmetterlingsstrauich nur die Sommergeneration zu Gesicht
bekommen können ! mehr Informationen zum Landkärtchen |
Haben Sie weitere Tipps, die
man hier veröffentlichen könnte ? Bitte um Mitteilung! |
Empfehlenswerte Garten-Links : | |
Schornsteinfeger, Brauner Waldvogel : Dieser
im Juli im Bereich von Wäldern sehr häufig Falter könnte auch bei Ihnen auftauchen -
die Unterseite macht ihn unverwechselbar. mehr Informationen zum Schornsteinfeger |
|
Großes Ochsenauge : Auch dieser
mittelgroße, braune Falter (mit etwas orangebraun) ist in wärmeren, naturnahen Gebieten
im Sommer sehr häufig und kann deshalb am Sommerflieder auftauchen. mehr Informationen zum Großen Ochsenauge |
|
Schachbrett : Auch das Schachbrett ist in
warmen Gegenden und in den Mittelgebirgen sehr häufig und auch gelegentlich an der
Buddleia. mehr Informationen zum Schachbrett |
|
Nierenfleck-Zipfelfalter : Erst
spät im Sommer erscheint dieser Falter und das sehr vereinzelt. Warum dieser Falter
trotzdem meine besondere Aufmerksamkeit während der Wintermonate beansprucht,
erkläre ich nebenstehend bzw. folgend : |
|
Silbriger (Kleiner) Perlmutterfalter :
Dieser Perlmutterfalter mit der größten Silberflecken auf der Unterseite tritt im
Spätsommer mit größerer Häufigkeit auf und kann so gelegentlich im Garten erscheinen. mehr Informationen zum Silbrigen Perlmutterfalter Sichtungen, möglichst mit Bild, sollten gemeldet werden! Hier ! |
|
3. Seltene Besucher | |
Natürlich kann (fast) jeder andere, im Sommer fliegende Falter auch am Sommerflieder auftreten. |
Segelfalter mehr Informationen zum Segelfalter Sichtungen sollten unbedingt gemeldet werden! Hier ! |
Russischer Bär
mehr Informationen zum Russischen Bären Sichtungen sollten unbedingt gemeldet werden! Hier ! |
|
4. Raupen am Sommerflieder | |
Literatur :
Reinhard Witt Ute Evers Helmut u. Margrit Hintermeier Internetlinks " Wir locken Schmetterlinge in unseren Garten " " Gesellschaft für Schmetterlingsschutz (GfS) : Faltergarten " "How to build a bachyard-butterfly-garden "
|
|
Königskerzen-Mönch : Gelegentlich findet
man diese sehr schöne, auffällige Raupe an der Blättern des Schmetterlingsstrauchs
fressend. mehr Informationen zum Königskerzen-Mönch |