"Weißlinge",  d.h.  tagfliegende Falter mit (überwiegend) weißlicher Farbe

"Whites"

Diese Seite soll einen schnellen Vergleich der Falter mit "weißer Grundfarbe" ermöglichen - Näheres jeweils bei den Artenportraits.   (Artnamen anklicken)

Kleiner Kohlweißling: Mittelgroß, sehr häufig

bild740.jpg (25452 Byte)

Kleiner Kohlweißling  Pieris rapae  Small White

Unterseite  cremfarbig Schwarzer Fleck an der Flügelspitze flächig, nicht sehr ausgedehnt.
Karst-Weißling: Mittelgroß, vereinzelt, aber in der Häufigkeit zunehmend
Pieris mannii  Karst-Weißling Southern Small White Pieris mannii  Karst-Weißling  Southern Small White
Dieser Weißling ist erstmals  ca. 2008  im Südwesten Deutschlands aufgetreten und hat sich inzwischen bis in die Mitte ausgebreitet .  Die Raupen ernähren sich bevorzugt an der Schleifenblume  ( im Frühling weißblühend ) , welche oft in Gärten angepflanzt wird. Leider ist die Art schwer vom  Kleinen Kohlweißling zu unterscheiden, besonders auf der Unterseite
   
Rapsweißling: Mittelgroß, sehr häufig

bild736.jpg (21077 Byte)

Weibchen Rapsweißling Pieris napi Green-veined White

Adern auf der Unterseite deutlich dunkel bestäubt, vor allem im Frühjahr. Dunkler Fleck an der Flügelspitze in mehrere Teile getrennt.
Großer Kohlweißling: Groß, vereinzelt bis häufig

Männchen Großer Kohlweißling Pieris brassicae Large White

bild490.jpg (27877 Byte)

Bei diesem Bild erkennt man die weite Ausdehnung des schwarzen Flecks an der Flügelspitze.

Selbst auf der Unterseite der Vorderflügel sieht man die ausgedehnte Schwarzfärbung in der Fügelspitze durchscheinen.

Tintenfleck-Weißling:  (unter dieser Bezeichnung verbergen sich  3  verschiedene Arten) Klein, vereinzelt

bild559.jpg (18359 Byte)

bild558.jpg (21939 Byte)

Man sieht hier den runden schwarzen Fleck an der Spitze der Oberseite der Vorderflügel durchscheinen. Die Falter wirken viel zarter als andere Weißlinge. Der runde schwarze "Tinten"-Fleck ist beim rechten Falter andeutungsweise erkennbar.
Baumweißling : Groß,  in Deutschland selten.

b06.jpg (13965 Byte)

bild746.jpg (23884 Byte)

Reinweiß mit dunkel hervortretenden Adern - so ist die Art eigentlich unverwechselbar. Sich paarende Falter kann man behutsam auf den Finger nehmen. Besonders beim Weibchen sind die Flügel pergamentartig und leicht durchsichtig.
Schwarzer Apollo: Groß,  in Deutschland sehr selten  (z.B. in der Rhön  oder auf der Schwäbischen Alb vorkommend

bild332.jpg (28448 Byte)

bild331.jpg (23348 Byte)

Der Schwarze Apollo zeigt - was Größe und Adern anbetrifft - große Ähnlichkeit mit dem Baumweißling. Er unterscheidet sich aber vom Baumweißling durch zusätzliche dunkle Flecken und eine Verdunklung am Rand der Vorderflügel
Resedaweißling : Mittelgroß, in Deutschland selten, auf den Osten begrenzt

Bei Resedaweißling besitzt die Unterseide sattgrüne Flecken.
Hartheu-Spanner: Klein bis mittelfgroß, vereinzelt bis häufig

bild556.jpg (22992 Byte)

bild555.jpg (19006 Byte)

Die deutlichen Adern erinnern an den Baumweißling - der Falter ist aber viel kleiner und hält sich in der niederen Vegetation auf. "Spanner" sind keine Tagfalter, sondern "tagfliegende Nachtfalter". Die Falter dieser Art sind schlechte Flieger - werden sie aufgescheucht, fliegen sie nur wenige Meter weit.
Aurorafalter: Mittelgroß, vereinzelt bis häufig

bild307.jpg (23811 Byte)

bild242.jpg (18545 Byte)

Das hier gezeigte Weibchen wird von den meisten als "Kohlweißling" bestimmt. Eine sichere Unterscheidung ist über die Hinterflügelunterseite möglich - sie ist wie beim Männchen (rechts oben) grün marmoriert. Beim männlichen Aurorafalter besteht aufgrund seiner orangen Flügelspitzen keinerlei Verwechslungsgefahr mit Kohlweißlingen!
Zitronenfalter: Groß, häufig

bild439.jpg (17066 Byte)

bild440.jpg (24592 Byte)

Auch der weibliche Zitronenfalter wirkt - vor allem aus der Entfernung - weißlich und wird so oft mit dem Großen Kohlweißling verwechselt. Sieht man im zeitigen Frühjahr (wenn die Kohlweißlinge noch nicht fliegen!) einen weißlichen Falter, ist es vermutlich diese Art. Beim männlichen Zitronenfalter besteht aufgrund seiner markanten Gelbzeichnung  keinerlei Verwechslungsgefahr mit Kohlweißlingen! Die geschwungene Flügelform (auch beim Weibchen!) erlaubt eine Abgrenzung von anderen Gelblingen.
Goldene Acht  (  eigentlich  2  verschiedene Arten ) Mittelgroß, vereinzelt vorkommend - vor allem im Herbst anzutreffen
Weibchen Goldene Acht, Weißklee-Bläuling Colias hyale Pale Clouded Yellow (13679 Byte) Hier ein Weibchen der Goldenen Acht -  die Vorderflügel sind teilweise von weißer Grundfarbe, der Rest ist gelb gefärbt.   Bei abgeflogenen Tieren ist das Gelb teilweise verblasst und der Falter wirkt aus der Distanz wie ein Weißling

Die Männchen sind dagegen sattgelb  gefärbt  und  kaum zu verwechseln  (deutlich kleiner als die gelben Zitronenfalter-Männchen)
   
Segelfalter: Sehr groß, in Deutschland sehr selten  (z.B. am Rhein,  in Sachsen, ....)

fremd84.jpg (21252 Byte)

Besonders "abgeflogene" (also ältere) Segelfalter wirken aus der Entfernung wie große, weiße Falter. Man erkennt sie an dem segelnden Flug - der ähnliche Schwalbenschwanz wirkt deutlich gelber.
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!