KR 07246 Vanessa virginiensis (DRURY,
[1773]) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
Funddaten : USA,
Texas, Jack County, 21.4.2017 Alexander Ohr Der deutsche Name "Amerikanischer Distelfalter" erklärt sich aus der Tatsache, dass die Art u.a. im Süden der USA und in der Karibik verbreitet ist |
|
Funddaten : Kanarische
Inseln, La Gomera, Garajonay-Park, 23.9.2015 Heike
Lochmüller |
Funddaten : Gleicher Falter wie oben | |
|
Funddaten : La Gomera, Vallehermosa, 28.11.2017 Dr.Robert Hock |
|
Funddaten : Gleicher Falter wie oben Dr.Robert Hock |
|
Portugal, Algarve, Monchique-Gebirge, Gipfel
des Picota, 18.3.2013 Udo Schwarzer Falter beim hilltopping beobachtet |
Bilder oben : Beide Aufnahmen wurden mir freundlicherweise von Dr. Karl-Geert Malle zur Verfügung gestellt. Die Aufnahmen wurden in den USA gemacht. Links : Spanien, Teneriffa, 23.11.2009 Marcus Becker |
|
|
|
Oben : Dieses Raupe fand Udo Schwarzer am
23.4.2005 in Südwest-Portugal ( Sao Domingos südöstlich Santiago do
Cacem) an Pseudognaphalium luteo-album (Ruhrkraut).
Oben links : Portugal, Algarve, Umgebung Aljezur, 2.12.2006, Udo Schwarzer Links : Teneriffa, Icod de los Vinos, 2.9.2014 Frank Werner |
|
3 Bilder (oben und links) aus Spanien, Insel La Palma, El Cubo de la Galga 19. 9. 2009 , Meinolf Stritzek |
Weitere Bilder : | Bild1 : Falter - das Bild wurde mir von Christian Weigl zur Verfügung gestellt. |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in seinem Hauptverbreitungsgebiet Nordamerika nicht selten ist. Auf den Kanaren tritt die Art vereinzelt auf.. Als Wanderfalter erreicht die Art selten auch den Süden Spaniens und Portugals und die südwestlichen Küsten von England und Irland. In Südportugal und Spanien gibt es derzeit auch bodenständige Populationen. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Das eigentlich Verbreitungsgebiet ist Amerika von Südkanada bis Venezuela. Die Art kann in allen Biotopen auftauchen und fliegt in mehreren Generationen im Jahr, in sehr warmen Gegenden auch ganzjährig. |
Ähnliche Arten: | Natürlich besteht eine Ähnlichkeit zu "unserem" Distelfalter, bei genauem Hinsehen ist jedoch eine sichere Unterscheidung möglich. |
Raupenfutterpflanzen: | Ruhrkraut (Gnaphalium spec. siehe oben!), allgmeiner "Brennnessel"-Arten (Urtica spec.), Korbblütler (Asteraceae), Schmetterlingsblütler (Fabaceae), ... |
Überwinterung: | Kalte Winter können wohl nicht überstanden werden, sonst wohl in verschiedenen Stadien möglich. |
Wissenswertes: | "Distelfalter" sind ausgesprochene Wanderfalter mit einem sehr schnellen Flug. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |