KR
07298 Apatura ilia (DENIS
& SCHIFFERMÜLLER, 1775) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
![]() ![]() ![]() Form f.clythie : ![]() ![]() ![]() |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Oben : D, BW, Kirchheim
unter Teck, 2.7.2013 (Männchen) Oben links : Gleicher Falter wie oben Links : D, BW, Kirchheim unter Teck, 2.7.2013 (Männchen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Die 3 Bilder
oben und links wurden im gleich Waldgebiet aufgenommen (D,
BW, Kirchheim unter Teck, Waldgebiet bei den Bürgerseen, 7.6.2018) Das Bild oben rechts zeigt ein Männchen der Form f.clythie |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben : D, BW, Kirchheim
unter Teck, 2.7.2013 (Männchen) Oben links : Gleichrer Falter wie oben Links : D, BW, Kirchheim unter Teck, 2.7.2013 (Männchen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Alle 3 Bilder
Männchen der Form f.clythie Oben : D, BW, Merklingen, 19.07.2021 Oben links : D, BW, Ohmden, 29.06.2021 Links : Gleicher Falter ! D, BW, Kleines Lautertal, 20.7.2021 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
D, BW, Weilheim/Teck Umgebung 20.Juni 2023 | wie links |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Oben : Weiblicher Kleiner Schillerfalter
- man beachte auch hier die orange umrandeten schwarzen Flecken auf den Vorderflügeln. Oben links : Bei diesem Männchen sind die beiden wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zum Großen Schillerfalter gut erkennbar : Der orange umrandete Fleck auf dem Vorderflügel und der eher verschwommene weiße Keil auf der Unterseite der Hinterflügel (beim Großen Schillerfalter viel kontrastreicher ausgebildet). Dieses Bild hat mir Justus Vogt zur Verfügung gestellt. Links : Links Kleiner, rechts Großer Schillerfalter (D, Rheinland-Pfalz, Mörsfeld, nahe Donnersberg, 5.7.2010 Burkhard Hinnersmann) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Oben : D, BW, Ohmden, Bettenhard, 27.6.2017 Oben links : D, BW, Kirchheim unter Teck, Bürgerseen, 21.6.2017 Links : D, BW, Mössingen, 26.6.2017 Gleicher Falter ohne Blauschiller hier ! |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Männchen f.clythie D,BW, Kirchheim unter Teck 25.8.2022 | Gleicher Falter wie links |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Oben : Männlicher Kleiner Schillerfalter
in der Form "f. clytie" (D, Bayern, Bodenwöhr,
8.6.2007, Helmut Salzer) Oben links : Männlicher Kleiner Schillerfalter C (mit oranger Grundfarbe) Links : Der Falter links ist ein Männchen in der Form "f. clytie", rechts vermutlich ein Weibchen auf Köder aus Banane, Apfel u. Gouda-Käse (D, Rheinland-Pfalz, Umgebung Bingen, 17.7.2016) Bernhrade Hinnersmann |
![]() |
![]() |
|
Oben :
Männchen f.clytie auf Teerstraße saugend! (Südfrankreich,
Dep.Aude, Alet-les-Bains, 7.6.2007) Oben links : Männchen Nominatform (Bild Jürgen Mayrock) Links : Puppe (D, Bayern, Umgebung Memmingen, 2.6.2014) Peter Schmidt |
![]() |
![]() |
Oben : Männchen f.clytie der 2.Generation auf faulendem Pfirsich (Österreich, Katzelsdorf an der Leitha,2.9.2007, Markus Schindel) Unten : Männchen Nominatform (D, Hessen, Wehrheim, 13.7.2005, Susanne König) Links : Ansammlung mehrerer Kleiner Schillerfalter (Umgebung Wolfsburg, 2007 Klaus Hoffmann) - hier noch ein Unterseitenbild |
|
|
|
Oben : Halberwachsene Raupe Kl.Schillerfalter Oben links : Unterseite (Südfrankreich, Dep.Aude, Alet-les-Bains, 7.6.2007) Links : Erwachsene Raupe (Tschechien, Kacin, 2.6.2007) Vaclav Masek |
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Oben links : Männchen f.clytie (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Hayingen,
8.7.2013) Oben : Gleichen Falter wie oben links Links : Überwinternde Raupe (D, BW, Umgebung Weil im Schönbuch, 2.2.2014) Weitere überwinternde Raupen : Bild1 , Bild2 ! |
![]() |
![]() |
Männchenf.clytie (D, BW, Pforzheim, Kanzlerwald, 20.6.2017) Gerlinde Janetzka | Auch der Geruch von Badelatschen lockt den Falter an (D, BW, Kirchheim unter Teck, Bürgerseen, 25.6.2019) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Unterseite (D, BW, Au am Rhein, Armin Burkart) Bild2: Oberseite Männchen (D, BW, Kirchheim unter Teck, 2.7.2013) Bild3: Unterseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, 2.7.2013) Bild4: Oberseite f.clytie (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Weilheim/Teck, 20.7.2013) Bild5: Oberseite (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Weilheim/Teck, 20.7.2013) Bild6: Unterseite (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Weilheim/Teck, 20.7.2013) Bild7: Unterseite (D, BW, Schwäbisch Gmünd, 13.6.2014) |
youtube-Filmchen | Chris Baumann "Anlocken von Schillerfaltern und anderen Faltern mit Hundekot etc." |
Häufigkeit: | Der Kleine Schillerfalter ist bei uns eher selten und meist nur vereinzelt anzutreffen. |
Verbreitung/ Biotop: | Im Unterschied zum Großen Schillerfalter ist der Kleine Schillerfalter eher südlich verbreitet - Richtung Norden wird er in Deutschland immer seltener, kommt dafür aber in Europa weiter südlich vor. In Mitteleuropa hat er überwiegend nur eine Generation, im Süden Europas (auch Süden von Österreich und Schweiz) dagegen zwei. |
Ähnliche Arten: | Großer und Kleiner Schillerfalter lassen sich nach der Größe kaum unterscheiden, die Unterscheidungsmerkmale sind oben genannt. Sie sind deutlich größer als Kleine Eisvögel, welche sich zur gleichen Zeit ebenfalls auf Waldwegen aufhalten. Männliche Schillerfalter sind durch den Schiller-Effekt unverwechselbar. |
Raupenfutterpflanzen: | Pappeln (Populus spec.) und Weiden (Salix spec.), wobei beim Kleinen Schillerfalter eine Vorliebe für Pappeln (vor allem Zitter-Pappel (=Espe) - Populus tremula) vorhanden ist. |
Überwinterung: | Als junge Raupe an Zweigen der Futterpflanze. Damit lässt sich die Art auch im Winter nachweisen. Das Vorgehen ist sehr detailliert beschrieben in dem folgenden Buch von Gabriel Hermann : Tagfalter suchen im Winter/Searching for Butterflies in Winter |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Sonstige Bemerkungen: |
Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |