| 
       KR 03997 Zygaena 
	  angelicae OCHSENHEIMER, 1808  | 
    Kurzportrait
       Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Eigene Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!  | 
  
| 
      Video(s)  aus meinem  
	  INSTAGRAM  -  Account  :  
	  
	   | 
    
    Laufend weitere Videos  von mir bei    
	INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen !  | 
  
      
	  ![]()  | 
    Die Art ist nicht leicht vom  
	Sechsfleck-Widderchen zu unterscheiden. Deshalb diese Serie von 11 Bildern, 
	alle am gleichen Ort am gleichen Tag aufgenommen. Man erkennt als typisches 
	Merkmal die gegenseitige Berührung der beiden äußeren roten Flecken D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 4.7.2022  | 
  
  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 30.6.2010 Als Unterscheidungsmerkmal zum häufigen Sechsfleck-Widderchen wird der breite schwarze Saum auf der Oberseite der Hinterflügel genannt, welcher bei Annäherung an den Analwinkel besonders ausgeprägt ist. Auf der Schwäbischen Alb fliegt die Unterart Zygaena angelicae elegans - meist mit 6 roten Flecken, es können aber auch nur 5 sein . Im Verbreitungsgebiet weiter östlich sind es (meist) nur 5 Flecken.  | 
  
| 
       
  | 
    
       Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 Als weiteres Unterscheidungsmerkmal zum häufigen Sechsfleck-Widderchen gelten die weißen oder hellen Fühlerspitzen. Dieses Merkmal kann aber sehr schwach ausgeprägt sein oder ganz fehlen. Bei dem ebenfalls 6-fleckigen Hufeisenklee-Widderchen sind die weißen Fühlerspitzen meist noch deutlicher ausgeprägt (fehlen nur ganz selten) 
  | 
  
      
	  ![]()  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 09.07.2023 | 
      
	  ![]()  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 4.7.2017 | 
| 
        
      | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | 
  | 
    Funddaten: Unterseite des Falters darüber  | 
  
  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010  | 
  
![]()  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | 
![]()  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | 
![]()  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | 
![]()  | 
    Funddaten:  D, BW, Schwäbische Alb, 
	Umgebung Bad Urach, 30.6.2010  Lebensraum  | 
  
![]()  | 
    Funddaten: D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 30.6.2010 | 
| Weitere Bilder: | |
| D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | |
| D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | |
| Bild3: | D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | 
| Bild4: | D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 11.7.2010 | 
| Bild5: | D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 30.6.2010 | 
| Ähnliche Arten: | Vor allem Sechsfleck-Widderchen , Hufeisenklee-Widderchen , aber auch fünffleckige Arten wie das Klee-Widderchen | 
| Wissenswertes: | In Deutschland sehr selten, am Nordtrauf der Schwäbischen Alb in wenigen isolierten Kolonien vorkommend. Ebenso in der Frankenalb, im Oberpfälzer Jura und in Thüringen . | 
| Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de | 
| Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem 
      an interessierte Laien und Fortgeschrittene, 
      so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird.  Für Kommentare 
      und Korrekturen bin ich stets dankbar! 
       Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. ( Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen )  |