KR 06824 Laothoe populi (L., 1758)
Pappelschwärmer
Poplar Hawk-moth

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!


Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth (12829 Byte)

Pappelschwärmer  Laothoe populi  Poplar Hawk-moth (21369 Byte)


Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth (12829 Byte)
Oben :  Die Raupe frisst vor allem an Pappelarten. Am Stachel erkennt man, dass es sich um einen Schwärmer handelt. Die gelbgrüne Färbung erlaubt die Unterscheidung zu anderen Arten von Schwärmern.

Oben links :  Der Pappelschwärmer fällt durch seine typische Flügelstellung auf: Die Hinterflügel sind deutlich kürzer als die Vorderflügel und weit nach vorne gezogen. Die Grundfarbe ist bräunlich, aber ziemlich variabel.

Links :  D, BW, Owen, Teckberg, 11.5.2013

Raupe Pappelschwärmer   Poplar Hawk-moth   Laothoe populi

fremd308.jpg (22470 Byte)

Der Stachel am Ende ist überwiegend gelb und zeigt meist nur wenig Blaufärbung.

Dieses Bild von Winfried Pelzer zeigt eine Farbvariante, die durch eine Doppelreihe rostroter Flecken gekennzeichnet ist.

Raupen Pappelschwärmer   Poplar Hawk-moth   Laothoe populi

Raupe Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

Weibchen Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

Oben :  Raupe (D, Saarbrücken, 2.10.2007, Rita Schmitt)

Oben links :  Dieses Bild von Siebke Geesche zeigt erneut die Variabilität der Raupe (Schleswig-Holstein, Dithmarschen, 2005)

Links :  D, SH, Norderstedt, 4.8.2010  Ralf Bajer

Paarung  Pappelschwärmer  Laothoe populi   Poplar Hawk-moth  (22614 Byte)

Paarung Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth


 Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

Oben :  Weiteres Paarungsfoto (D, Berlin-Charlottenburg, 28.04.2007, Andreas Christott)

Oben links :  Dieses Paarungsfoto hat mir Matthias Zimmermann zur Verfügung gestellt. Ich darf an dieser Stelle auf sein Projekt Natur-Lexikon hinweisen, für das ich auch einige Bilder bereitgestellt habe.

Links :  D, BW, Kaiserstuhl, 17.7.2013  Bärbel Schulz


 Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth
Raupe Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth
Raupe Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth Die  3  Bilder oben und links entstammen einer Zucht, welche  Andrea Pusch - ausgehend von einem eilabllegenden Weibchen (D, BW, Reutlingen, 13.5.2015) -  durchgeführt hat

Paarung  Pappelschwärmer  Laothoe populi   Poplar Hawk-moth

Raupe Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

Raupe Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth Oben :  Raupe der 2.Generation mit geringer Fleckzeichnung (D, Menz bei Rheinsberg, 11.9.2007, Micha Luhn)

Oben links :  Bei dieser - eher untypischen - Sitzhaltung erkennt man die Rotzeichnung auf den Hinterflügeln (Erwin Camp , 5.7.05 Drakenburg)

Links : Paarung (Luxemburg, Obenthalt, 28.7.2014)  Myriam Williere

Raupe Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

Weibchen Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

Eier Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth Oben :  Weibchen - aus der Zucht der Raupe oben  links!

Oben links :  Raupe ohne rostrote Flecken. Die Raupe ergab nach Überwinterung der Puppe den Falter links (D, Bedburg, September 2005, Anton-Heinen-Schule)

Links :  Diese Eier wurden von dem Weibchen  oben abgelegt!

 Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

 Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth

Raupe Pappelschwärmer Laothoe populi Poplar Hawk-moth
Oben  :  Falter daraus, März 2014  Helga Schladitz

Oben links :  Raupe, 15.8.2013   Helga Schladitz

Links :  Eiräupchen, 10.7.2012   Burkhard Hinnersmann
Weitere Bilder: Bild1: Weibchen mit Eiern ( Werner Dümmig )
Bild2: Ei
Bild3: Puppe
Bild4: Raupenbild von  Tyark Allers
Bild5: Raupenbild von Ingrid Altmann (www.golddistel.de)
Bild6: Falter von der Seite  (Walter Müller)
Schwärmer: Die Familie der Schwärmer spielt eine besondere Rolle unter den Nachtfaltern. Es sind meist sehr große Falter mit dickem Körper, die oft kolibriartig im Schwirrflug vor Blüten stehend beobachtet werden. (Trifft nicht auf den Pappelschwärmer zu, welcher einen verkürzten Rüssel hat und deshalb keine Nahrung zu sich nimmt!). Wenn man geeignete Pflanzen (Geißblatt (Lonicera spec.), Nachtkerzen (Oenothera spec.), Seifenkraut (Saponaria spec.), Phlox (Phlox paniculata), ...) im Garten hat, bekommt man sie am ehesten zu Gesicht. Häufiger als die Falter findet man die großen Raupen, die meist am Körperende eine Art Stachel (völlig ungefährlich!) haben.

Da man die Falter anders kaum in Ruhe beobachten kann, empfehle ich, gefundene Raupen zu züchten, was gar nicht so schwierig ist. Näheres zur Schwärmerzucht findet man unter dem Link |Zucht| (vor allem im Abschnitt I2).

Größe/Häufigkeit: Großer Nachtfalter, der zwar nicht selten ist, sich aber meist der Beobachtung entzieht.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: In Europa abgesehen von Nordskandinavien und wenigen Gebieten in Südeuropa überall verbreitet - entscheidend ist das Vorhandensein von Pappeln. Der Falter fliegt von Ende Mai bis Anfang August, in warmen Gegenden bildet er zwei Generationen.
Raupen: Die Raupe ist hellgrün und hat am Ende einen gelblichen Stachel. Ähnliche Raupen besitzen der Lindenschwärmer, Ligusterschwärmer und das Abendpfauenauge (im Zweifelsfall alle Artenportraits der Schwärmer überprüfen). 
Ähnliche Arten: Bei geschlossenen Flügeln besteht eine Ähnlichkeit zum Abendpfauenauge, welches aber nicht die typische Flügelstellung zeigt.
Raupenfutterpflanzen: Vor allem Pappelarten (Populus spec.), aber auch Weide (Salix spec.).
Überwinterung: Als Puppe.
Wissenswertes: Es gibt auch tagfliegende Schwärmer, z.B. Taubenschwänzchen und Hummel-Schwärmer. Einige Schwärmer fliegen vor allem in der Dämmerung.
Systematik: Sphingidae - Schwärmer
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! 

Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier  aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein  herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können.

Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de