Bombyx mori (L., 1758)
Seidenspinner
(Maulbeerspinner)

Domestic Silkmoth
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Seidenspinnerraupe Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth
Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Seidenspinnerraupe Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Durch Zucht während mehrerer Jahrtausende kann sich die Art in der freien Natur nicht mehr behaupten. Die Falter - hier das Männchen - sind auch flugunfähig! Erwachsene Raupe des Seidenspinners. Es gibt auch eine reinweiße Farbvariante - Bilder unten.

Seidenspinnerraupe Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth
Seidenspinnerraupe Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Diese 6 Raupen erhielt ich im Juni 2003 während eines Urlaubs in den südfranzösischen Cevennen vom "Musée des Vallées Cévenoles"  in  Saint-Jean-du-Gard  als Geschenk. Näheres zu diesem Museum ganz unten unter "Wissenswertes".

Paarung - das Weibchen hatte sich vermutlich nach dem Schlüpfen gar nicht vom Kokon wegbewegt - Bild von Sylvia Ressler

bild1047.jpg (27799 Byte)

Seidenspinnerraupe Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth
Kokons Seidenkokons Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Die Zucht dieser Raupen in der Ferienwohnung bei Le Vigan (Südrand der Cevennen) war ganz leicht: Im Garten gab es einen Maulbeerbaum, unter dem ich hier mein Auto geparkt hatte.

Kokons in 2 Farbvarianten

Puppe Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Schlüpfender Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Puppe

Falter beim Schlüpfen

Fühler zur Aufnahme von Pheromonen, Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Fühler des männlichen Falters - damit können die Duftstoffe der Weibchen über große Entfernungen aufgenommen werden.

Paarung Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe Paarung Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe
Paarung (Bild Heidi Fett) Paarung (Bild Heidi Fett)
Weibchen bei Eiablage Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe Weibchen Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe
Weibchen bei Eiablage (Bild Heidi Fett) Weibchen mit Eiern (Bild Heidi Fett)
Eier Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe Eiräupchen Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe
Eier (Bild Heidi Fett) Eiräupchen (Bild Heidi Fett)

Raupen Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe

Raupe beim Kokonbau Seidenspinner Maulbeerspinner Bombyx mori Domestic Silkmoth Seidenspinnerraupe Seidengewinnung Seiden-Raupe

Raupen (Bild Heidi Fett) Raupe beim Kokonbau (Bild Heidi Fett)

Weißer Maulbeerbaum, Morus alba, Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Scwarzer Maulbeerbaum, Morus nigra, Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth

Weißer Maulbeerbaum (Morus alba) - in Ostasien beheimatet und dort die Raupenfutterpflanze. Schwarzer Maulbeerbaum (Morus nigra) - im Mittelmeergebiet beheimatet und dort auch als Raupennahrung benutzt (wenngleich etwas weniger geeignet).
Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth  Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth 
Seidenspinner Maulbeerspinner   Bombyx mori   Domestic Silkmoth  Oben :  Bild  D.Schlegel

Oben links :  Bild  Gerald Schneider

Links :  Bild  Christian Adam

bild1061.jpg (15708 Byte)

Darstellung der Seidenspinnerei im  "Musée des Vallées Cévenoles"  in  Saint-Jean-du-Gard - Näheres unten.
Weitere Bilder: Bild1: Reinweiße Raupe
Bild2: Eier
Bild3Bild4Bild5: Weißer Maulbeerbaum (Morus alba)
Bild6Bild7: Bild8: Schwarzer Maulbeerbaum (Morus nigra)
Bild9: Eiraupen von Sylvia Ressler
Bild10: Halberwachsene Raupen
Bild11: Geschlüpfter Falter - Flügel noch nicht entwickelt.
Bild12: Raupen (Bild Heidi Fett)
Bild13: Männchen beim Schlupf (Bild Heidi Fett)
Bild14: Kokons (Bild Heidi Fett)
Größe/Häufigkeit: Mittelgroßer Falter.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: Früher in Ostasien verbreitet, inzwischen domestiziert und in der freien Natur nicht mehr lebensfähig. Die Wildform hatte nur eine Generation im Jahr, bei der Zucht kann man 2 Generationen erzielen.
Ähnliche Arten: Da die Art in der freien Natur nicht mehr vorkommt, gibt es keine Verwechslungsgefahr. Heimische Arten, welche ebenfalls Kokons spinnen, sind z.B. Kleines Nachtpfauenauge, Wiener Nachtpfauenauge, in Südeuropa z.B. auch der ausgewilderte Japanische Eichenseidenspinner.
Raupenfutterpflanzen: Maulbeerbaum-Arten.
Überwinterung: Das Überwinterungsstadium der Wildform war das Ei.
Wissenswertes: Vor der Erfindung der Kunstseide musste jegliche Seidenerzeugung durch Raupenzuchten erfolgen. In China war die Seidenraupenzucht schon sehr lange bekannt, von dort wurde Jahrhunderte lang Seide in den Rest der Welt ausgeführt. In Europa begann die Seidenraupenzucht bereits im 13. Jh. Ein Schwerpunkt lag in den südfranzösischen Cevennen, aber auch in Süditalien. Ende des 18. Jh. förderte Friedrich der Große die Seidenraupenzucht auch in Deutschland. Die Raupenzucht wurde aber um 1860 durch eine Fleckenkrankheit völlig zerstört.

Im  Musée des Vallées Cévenoles  in  Saint-Jean-du-Gard (Südfrankreich, Süd-Cevennen)  wird die Geschichte der Seidenraupenzucht in den Cevennen ausführlich dargestellt  und  in kleinem Umfang - zur Demonstration - weiter betrieben.

Einige Bilder zur Seidenraupenzucht aus diesem Museum:
Bild1 , Bild2 , Bild3 , Bild4 , Bild5

Sehr ausführliche und fundierte Informationen zur Seidenraupenzucht findet man unter http://www.payer.de/entwicklung/entw0891.htm

Weitere Informationen unter
http://www.holzkircher.de/magazin/seide.htm

Systematik: Bombycidae - Seidenspinner
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de