KR
07312 Lasiommata maera (L.,
1758) Braunauge (Rispenfalter, Kuhauge) Large Wall Brown |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Gleicher Falter wie links (Italien, Piemont,
Torre Pellice, 31.8.2005) Oben links : Falter mit geöffneten Flügeln. In Gegenden, in denen auch die Schwesterart, das Braunscheckauge, vorkommt, ist nur so eine sichere Unterscheidung möglich. Links : D, Bayern, Altmühltal, Solnhofen, 25.6.2020 |
Oben links und rechts : Gleicher
Falter. Die Aufnahmen wurden am 26.5.2004 in
Kroatien (Malenska, Insel Krk) gemacht. Links : D, BY, Walchensee 26.Juni 2024 |
|
|
|
Auch hier zeigt das linke und rechte Bild den gleichen Falter! | Österreich, Tirol, Arlberg, Flirsch 16.7.2022 |
Nochmals Ober- und Unterseite desselben Falters nebeneinander (D, Sachsen, Hans Köckeritz) |
Gleicher Falter wie links |
Paarung (Sabine Flechtmann) |
D, Bayern, Marquartstein, 3.6.2007, Maria Waltl |
Falter von oben (Italien, Aostatal, Settimo nördl. Ivrea, 28.8.2005) |
D, Thüringen, Grainau, 27.6.2008, Annett Deistung |
Weitere Bilder: | Bild1: Falter von unten
(Schwäbische Alb) Bild2: Falter von unten (Norditalien, Piemont, Fenestrelle, Anf.Aug.02) Bild3: Falter von Hans Köckeritz Bild4: Falter von oben (Südtirol, Vinschgau, Naturns, Anf.Aug.2001) Bild5: Falter von unten (Gleicher Falter wie Bild4) Bild6: Falter von oben (Italien, Piemont, Pinerolo, 29.8.2005) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der auch in geeigneten Biotopen nur noch vereinzelt angetroffen wird. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa fast überall verbreitet. Lebt bevorzugt im Bergland in felsigen Bereichen. Der Falter hat in warmen Gegenden zwei Generationen und fliegt dort von Mai bis August, in Gegenden mit nur einer Generation trifft man den Falter von Juni bis Anfang August an. |
Ähnliche Arten: | Die Art hat große Ähnlichkeit mit dem deutlich selteneren Braunscheckauge , welches aber in Deutschland nur in Alpennähe, in Österreich und der Schweiz ebenfalls im Gebirge vertreten ist. Von der Unterseite her besteht bei flüchtiger Betrachtung eine Ähnlichkeit zum Mauerfuchs. Als Unterscheidungsmerkmal wird angegeben, dass die Augenflecken auf der Unterseite beim Mauerfuchs eher gleich groß sind, beim Braunauge jedoch meist deutlich verschieden groß. |
Wissenswertes: | Im Bereich der Alpen kommt die Art zusammen mit dem Braunscheckauge recht häufig vor. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |