07427 Minois dryas (SCOPOLI,
1763) Blaukernauge (Blauäugiger Waldportier) Dryad |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Männchen (Österreich, Tirol, Fliess, 2.8.2020) | Weibchen (Österreich, Tirol, Fliess, 2.8.2020) |
|
Oben : Beim weiblichen Falter sind die
"blauen" Augen viel ausgeprägter. Diese Aufnahme entstand am
8.8.2003 in Österreich (Umgebung
Landeck). Die besonders großen Augen zeigen an, dass es sich um die
ostalpine ssp. dryas handelt. Oben links : Männlicher Falter, aufgenommen in Südtirol (Umgebung Bozen) Anfang August 2001 Links : Schweiz, Umgebung Chur, Calanda, 11.9.2010 Weitere Bilder von dieser Stelle : Oberseite und Unterseite |
|
|
Oben (links und rechts ) : Österreich, Tirol,
Kaunertal, Umgebung Kauns, 23.8.2013 Weitere Unterseitenbilder von dieser Stelle : Unterseite1 , Unterseite2 Links : Paarung (D, Bayern, Allgäu, Umgebung Pfronten, August 2013) Ralf Botzenhardt Weiteres Bild hier ! |
|
|
|
Die Bilder in der oberen Zeile wurden ca. 1990 in der Nähe meiner Heimatstadt Bad Saulgau - im Pfrunger Ried (Oberschwaben, südl. Württemberg) gemacht. | Hier handelt es sich um die ssp. phaedra - die Augen sind deutlich kleiner als bei der oben gezeigten ssp. dryas. |
Männchen (Italien, Südtirol, Naturns, Anf.August 2003) |
Gleicher Falter wie links |
Weibchen (Italien, Südtirol, Naturns, Anf.August 2003) |
Weibchen (Thomas Bauer Funddaten werden nachgetragen |
|
|
Raupenbild von Mario Peluso |
Raupe nach der Überwinterung (Zucht) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter von unten (Umgebung Bozen, Aug.2001) Bild2: Falter von unten (Umgebung Bozen, Aug.2001) Bild3: Paarung (Österreich, Umgebung Landeck, 8.8.3003) Bild4: Halberwachsene Raupe (Zucht) Bild5: Falter von unten (Wallis Schweiz Umgebung Visp 28.8.04) Bild6: Unterseite (Österreich, Umgebung Landeck, 8.8.3003) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in Deutschland nur an wenigen geeigneten Stellen vorkommt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Mittel- und Osteuropa sehr lückenhaft verbreitet und sowohl in trockenen als auch feuchten Biotopen vorkommend. Die Falter fliegen im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Bei genauer Betrachtung in Deutschland nicht zu verwechseln. |
Raupenfutterpflanzen: | Gräser, z.B. Seggen (Carex spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Die Art besitzt zwei so genannte "Ökovarianten", eine an Trockenstandorten und eine an Feuchtstandorten vorkommende. Dies kommt auch bei anderen Tagfaltern vor, z.B. beim Geißklee-Blaeuling, Goldener Scheckenfalter, ... |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |