07699 Erannis defoliaria (CLERCK, 1759)
Großer Frostspanner
Mottled Umber

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Männchen Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Männchen Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Männlicher Falter des Großen Frostspanners. Das Bild wurde von Adolf Kohl zur Verfügung gestellt. Männchen mit geöffneten Flügeln (D, BW, Bad Saulgau, 17.10.2007)
Weibchen Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber Weibchen Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber
Dieses Foto des flügellosen weiblichen Falters stammt  von Reimar Beierlein. Weibchen (D, Heidelberg, 20.11.2007, Maja Dilger)
Weibhcne Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber Weibchen Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Gleicher Falter wie oben rechts (Maja Dilger)

Gleicher Falter wie oben  (Maja Dilger)

Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Männchen Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Die Raupe ist extrem variabel gezeichnet, deshalb sollen hier viele verschiedene Farbvarianten gezeigt werden. Dunkle Farbvariante des männlichen Falters (Bild von Walter Müller)

Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Weitere Farbvariante

Raupenbild von Walter Müller - wieder eine andere Farbvariante

Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Auch dieses Bild von Barbara Pachner zeigt eine weitere Farbvariante!

Weitere Farbvariante

Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Dieses Bild von Alexander Panrok zeigt eine Raupe, die sich von einem Baum "abseilt" (Südlich Wien, 23.5.2005)

Fortbewegung Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Fortbewegung Raupe Großer Frostspanner Erannis defoliaria Mottled Umber

Der die gesamte Familie bezeichnende Name "Spanner" erklärt sich aus der Fortbewegungsart der Raupen. Zunächst macht die Raupe den typischen Buckel (D, BW, Bad Saulgau, 11.5.2006) Anschließend wird der Vorderkörper ausgestreckt und anschließend wieder der Hinterkörper nachgezogen, bis die wieder die Buckelstellung erreicht ist.
Weitere Bilder: Bild1: Raupenbild von Stefan Garbe
Bild2: Weiteres Raupenbild von Walter Müller
Bild3: Weiteres Raupenbild
Bild4: Männchen von Reimar Beierlein
Bild5: Männchen mit verkrüppelten Flügeln
Bild6: Puppe
Bild7: Falter von Walter Müller
Größe/Häufigkeit: Kleiner Nachtfalter, der noch häufig ist und in der Vergangenheit zu schädlichen Massenvermehrungen an Laubbäumen neigte.
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: In Europa praktisch überall vorkommend, wo es  genügend Laubgehölze gibt. Die Falter fliegen vom Spätherbst bis in den Dezember hinein - meist erst nach den ersten Nachtfrösten, was die Namensgebung erklärt (entgegen einigen anderslautenden Berichten ist Frost aber keine Voraussetzung für das Schlüpfen der Falter, wie eigene Zuchterfahrungen zeigen)
Ähnliche Arten: Unter Berücksichtigung der Flugzeit unverwechselbar - der Kleine Frostspanner fliegt eher noch später.
Raupenfutterpflanzen: Vielerlei Laubgehölze.
Überwinterung: Als Ei!
Wissenswertes: Die Weibchen besitzen keine Flügel! Dieses Phänomen tritt auch bei andern Nachfaltern (z.B. Schlehenspinner) auf.
Systematik: Geometridae - Spanner
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! 

Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier  aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein  herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können.

Zur Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de