KR 09207 Cucullia chamomillae ([DENIS&SCHIFFERMÜLLER], 1775)
Kamillen-Mönch
Chamomile Shark
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!
Kamillen-Mönch  Cucullia chamomillae  Chamomile Shark Kamillen-Mönch  Cucullia chamomillae  Chamomile Shark
Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark
Kamillen-Mönch  Cucullia chamomillae  Chamomile Shark Die 5 Bilder verschiedener Falter oben u. links ergaben sich aus der Zucht von Raupen, welche im Sommer 2012 in Mönchengladbach gefunden wurden (Bild Helga Schladitz)

Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark

Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark

Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark Oben links :  Wie die Bilder zeigen, ist die Raupe extrem variable gezeichnet - Bild von Karl-Heinz Euskirchen.

Oben rechts :  Die Raupen findet man fast ausschließlich auf Kamillenarten - Bild von Julia Bruhn  

Links :  D, NRW, Umgebung Mönchengladbach, 2012  Helga Schladitz

Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark

Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark

Kamillen-Mönch  Cucullia chamomillae  Chamomile Shark

Oben links :  Raupenbild von Hans Schön  (Österreich, Burgenland, 19.5.2007)

Oben rechts :  Raupenbild von Frank Strietzel  ( www.leps-fstr.de )

Links :   Raupe auf Kronen-Wucherblume(?), Italien, Manfredonia,  Dietmar Foelsche

Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark

Raupe Kamillen-Mönch Cucullia chamomillae  Camomile Shark

Cucullia chamomillae  Kamillen-Mönch  Chamomile Shark

Oben links :  Raupenbild von Frank Nötzold (D, Sachsen, Zwickau, 8.6.2005)

 Oben rechts :  Raupenbild von M. Fehring (D, NRW, Mettmann, 23.6.2007)

Links :  Raupe auf Wiesen-Margerite(?) (D, Umgebung Aachen, 20.6.2011)  Thomas Pestner

Weitere Bilder: Bild1: Raupenbild von Reinhart Bülte.
Bild2: Weiteres Raupenbild von Julia Bruhn.
Bild3: Weiteres Raupenbild von Karl-Heinz Euskirchen.
Bild4D, NRW, Umgebung Mönchengladbach, 2012  Helga Schladitz
Größe/Häufigkeit: Mittelgroßer Nachtfalter, der gemessen an den Raupenfunden vereinzelt, aber nicht selten angetroffen wird.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: In Europa weitverbreitet. Die Art bevorzugt Ackerunkrautgesellschaften und Ruderalstellen, wo die Futterpflanze reichlich vorkommt. Die Flugzeit in Mitteleuropa konzentriert sich auf das späte Frühjahr und den Frühsommer.
Ähnliche Arten: Während die Raupen zwar sehr variabel, aber weniger verwechselbar sind, gibt es viele sehr ähnliche Mönchs-Falterarten, z.B. den Königskerzen-Mönch, den Braunwurzmönch, ...
Raupenfutterpflanzen: Verschiedene Kamillenarten (Anthemis spec. ,Matricaria spec) , gelegentlich auch Rainfarn (Chrysanthemum spec.)
Überwinterung: Als Puppe in der Erde.
Wissenswertes: -
Systematik: Noctuidae - Eulen
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! 

Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier  aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein  herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können.

Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de