03980 Zygaena carniolica (Scopoli, 1763) Esparsetten-Widderchen (Krainer Widderchen) Eastern Burnet Moth Carniolan Burnet |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
Oben : Das Esparsetten-Widderchen ist - im Unterschied
zu vielen anderen Arten von Widderchen - in Mitteleuropa unverwechselbar. Oben links : Die Art ist vor allem auf Blüten sitzend anzutreffen (Italien, Südtirol, Vinschgau, Schluderns, 8.8.2006) Links : Typisch: Viele Falter auf einer einzigen Blüte (D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen, 15.7.2008 |
|
|
|
|
Oben : Falteransammlung (D,
BW, Ostalb, Sommer 2020) Oben links : Falteransammlung (D, BW, Ostalb, Sommer 2020) Links : Paarung (D, BW, Lauterstein, Kaltes Feld, 5.7.2020) |
Oben : D, BW, Schwäbische Alb,
Langenenslingen, Warmtal, 22.7.2000 Oben links : Auch Paarungen sind bei dieser Art besonders häufig zu beobachten (D, Schwäbische Alb, Deggingen, 1.8.2005) Links : Paarung (D, Bw, Schwäbische Alb, Münsingen, 15.7.2008 |
|
Oben : D, Schwäbische Alb, Kohlberg bei Metzingen, 28.7.2005 Oben links : Das Bild von Markus Wilhelm zeigt ein typisches Verhalten der Art: Man kann an den Vorkommensorten häufig viele Falter auf einer einzigen Blüte antreffen! Links : D, BW, Schwäbische Alb, Owen, 9.8.2013 |
|
|
|
Oben : Erwachsene Raupe, 2.7.2013 Oben links : Vorletztes Raupenstadium (D, BW, Weilheim/Teck , Limburg, 22.6.2013) Links : Kokon, 12.7.2013 |
|
Raupe nach Überwinterung D, BW, Weilheim/Teck , Limburg, 31.3.2014 - weiteres Bild | Paarung : D, BW, Schwäbische Alb, Kohlberg, 28.7.2014 |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter Bild2: Z.carniolica roccii (2.8.2002, Italien, Piemont, Pellicetal, Villenova) Bild3: 2 Falter (Schweiz, Umgebung Schaffhausen, 20.8.2007) Bild4: Falter (D, BW, Schwäbische Alb, Kohlberg, Jusi, 31.7.2010 Bild5: Falter (D, BW, Schwäbische Alb, Blaubeuren, 17.7.2013) Bild6: Erwachsene Raupe, 2.7.2013 Bild7: Erwachsene Raupe, 2.7.2013 Bild8: Kokon, 12.7.2013 |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner "tagfliegender Nachtfalter", der eher selten und auf bestimmte Orte beschränkt ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Art ist in Europa, mit Ausnahme des Südwestens und Nordens, weit verbreitet. Man findet den Falter am ehesten in bergigen Gegenden (Mittelgebirge, Alpen), wo die Raupenfutterpflanzen reichlich vertreten sind. Die Falter fliegen, je nach Höhenlage, ab Juni bis Ende August. |
Ähnliche Arten: | Es gibt viele verschiedene "Widderchen-Arten", z.B. das häufige Sechs-Fleck-Widderchen oder das Kleine Fünf-Fleck-Widderchen, die Anordnung und helle Umrandung der roten Flecken kennzeichnet die Art bei genauem Hinsehen jedoch eindeutig. |
Raupenfutterpflanzen: | Hornklee (Lotus spec.), Esparsette (Onobrychis spec.) |
Wissenswertes: | Die Widderchen-Arten sind besonders träge Flieger. Man findet auch besonders häufig Falter in Paarungsstellung auf Blüten. |
Systematik: | Zygaenidae - Widderchen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |