KR 06960 Papilio machaon L., 1758 |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Videos aus meinem
INSTAGRAM - Account :
![]() ![]() ![]() ![]() |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Funddaten der 7 Bilder oben und links Oberseite : D, BW, Weilheim unter Teck, Limburg, 19.08.2008 Unterseite : D, BW, Königheim, Haigergrund, 15.7.2006 Raupe : Österreich, Baden bei Wien, 10.8.2005 Puppe : D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 15.7.2000 Ei :: kurz vor dem Schlüpfen des Räupchens (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 17.5.2000) Paarung : D, Sachsen, Zella-Mehlis, 1.7.2007 Rios Lundershausen Eiablage : D, BW, Schwäbische Alb, Neuffen, 12.8.2005 |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben : D, BW, Weilheim unter Teck, Egelsberg, 8.4.2007 Oben links : D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 5.5.1998 Links : D, Rheinland-Pfalz, Bingen am Rheim, 10.4.2011 Burkhard Hinnersmann Weitere Oberseitenbilder : bild1 , bild2 , bild3 , bild4 , bild5 , bild6 , bild7 , bild8 , bild9 , bild10 Erna Ehlert-Kramer , bild11 Burkhard Hinnersmann |
![]() |
![]() |
![]() |
oben : D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 5.5.1998 Oben links : Brandenburg, Niederlausitz, Tagebau Welzow Süd, 23.7.2012 Marcel Altenburger Links : Schweiz, Umgeburg Muri, 25.4.2009 Josef Nigg |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben : Auf diesem Bild von Karl Dulleck bemühen sich 3 Männchen um ein Weibchen! Oben links : Südfrankreich, Montady, 30.9.2006 Helmut KaiserLinks : D, BW, Weil der Stadt, Büchelberg, 17.4.2011 Paul Winkler Weitere Paarungsbilder : bild1 Erwin Schellig, bild2 Leo Julen , bild3 Horst Peter Huber , bild4 Lukas Hackl |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Oben :
Seltene Aufnahme eines Schwalbenschwanzes im Flug - Schweden, Gotland,
5.7.2011 Gerhard Seibert Oben links : Segelfalter (links) und Schwalbenschwanz (rechts) sind eigentlich gut zu unterscheiden, werden aber von Laien trotzdem oft verwechselt. Das Bild links von Nedim Tufekcic zeigt sehr schön die Unterschiede Links : D, BW, Weilheim/Teck, Egelsberg, 3.9.2020 (3.Generation!) |
![]() ![]() |
Die Unterscheidung ist mit etwas Erfahrung auch im Flug möglich ! Klar : Segelfalter oben ! Österreich, Zams, 11.Mai 2022 Ulrich Graßl |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Raupennahrungspflanzen (Freiland) mit Bildbelegen : Gartenmöhre ( bild1 Mariann Joller ) , Brennender Busch, Dictamnus albus ( bild2 Martin Leipold ) , Liebstöckel ( bild3 Christina Hörndler, bild3a Heide Barthlott ) , (Wilde) Petersilie ( bild4 ) , Weinraute ( bild5 Andreas Weißer , bild5a Sylvia Schiche) , Breitblättriges Laserkraut ( bild6 Siegfried Braun Joller ) , Diptam ( bild7 Wolfgang Sandner, bild8 Ulrich Muhr ) ,Orange ( bild9 Sandra Laböck ) , Dill ( bild10 Dieter Haugk ) , Wiesen-Bärenklau( bild11 Christoph Würsch ) , Wilde Möhre ( bild12 Gerhard Wider ) , Estragon ( bild13 Burkhard Scheepers ) , Anis ( bild14 Beatrix Krause ) , Pastinak ( bild15 ) |
6 weitere Raupenbilder oben : (und hier: bild1 , bild2 f4500 , bild3 f10231 ) oben links Raupe erwachsen (Schweiz, Ardez,
11.8.2006) |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben : D, Umgebung Leipzig, 6.9.2012
Dieter Haugk Oben links : D, BW, Bad Saulgau, 10.9.2008 Links : Alexander Lennertz Weitere Freiland-Puppenbilder (auch Raupe vor Verpuppung) : bild1 Wolfgang Weyhe, bild2 Tanja Hermann , bild3 Hella Meinhardt , bild4 Claudia Brusdujlins |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere 7 Bilder zum
Entwicklungszyklus (oben) : Oben links : Falter beim Schlupf (D, BW, Bad Saulgau, 5.5.1998) Oben rechts : Ei (D, BW, Neuffen, 11.8.2010) Mitte links : Raupe nach Häutung (Alice Wobrock) Mitte rechts : Eiräupchen frisst Eihülle (D, Anfang Mai 2009 Wolfgang Düring) Unten links : Häutung zur Puppe (21.9.2009 Hermann Vogt Unten rechts : Nackengabel (Osmaterium) Erwin Reiaus Links : Hornisse erbeutet Falter (D, BW, Weilheim unter Teck, 12.9.2006) Kompletter Entwicklungszyklus hier ! Fotomontage Puppenhäutung hier ! |
![]() |
Typische, sichere Flugstelle
des Schwalbenschwanzes (z.B. Mai , Juli , September) An der Spitze des aus der Landschaft ragenden Hügels "Limburg" in Weilheim an der Teck (am Nordrand der Schwäbischen Alb, südlich von Stuttgart, nahe A8 Ausfahrt "Aichelberg") Weitere günstige benachbarte Stellen : Egelsberg bei Weilheim an der Teck, Aichelberg (beim Albaufstieg der A8) Weitere Stellen : z.B. Walberla bei Forchheim(Bayern) |
Gute Schwalbenschwanzflugstellen finden sie auch über INSTAGRAM, bitte klicken sie hier |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter von unten Bild2: Raupe mit Nackengabel von Karl Dulleck Bild3: Jungraupe Bild4: Puppe vor dem Schlupf Bild5: Futterpflanze Wilde Möhre Bild6: Weibchen bei Eiablage von Udo Pick Bild7: Puppe - braungraue Farbvariante Bild8: Falter bei Eiablage an Wilder Möhre von Markus Welz Bild9: Verpuppungsvorgang / frische Puppe von Sybille Przybilla Bild10: Raupe, weiße Farbvariante, von Anja Stölken Bild11: (Fast) erwachsene Raupe Bild12: Paarung Bild13: Ei Burkhard Hinnersmann Bild14: Spinnen des Fadens für die Puppe Patrick Wüest Bild15: viele Raupen/Puppen in Zucht Erwin Schellig Bild16: Ei+Eiraupe Ina Herrwig Bild17: Raupe zur Verpuppung aufgehängt (Freiland, Gerhrad Gaich) |
Meldung: | Meldungen der Art - gerne mit Bildbeleg - sind erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Größe/Häufigkeit: | Sehr großer Falter, der erfreulicherweise - besonders im Süden Deutschlands - immer wieder angetroffen werden kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Art ist fast überall in Europa verbreitet (in England aber sehr selten). Man trifft den Falter vor allem auf mageren Wiesen, besonders aber an der Spitze unbewaldeter Hügel ("hill-topping-Verhalten") an. Die erste Generation fliegt im Frühling, die zweite im Hochsommer, in sehr warmen Gegenden kann im September noch eine dritte Generation auftreten. |
Ähnliche Arten: | Verwechslungsmöglichkeit mit dem Segelfalter, der aber weißlicher wirkt und in Deutschland auf wenige sehr heiße Stellen beschränkt ist. Auf Korsika und Sardinien gibt es noch den Korsischen Schwalbenschwanz, auf dem Balkan, aber auch im südöstlichen Frankreich kann man den "Südlichen Schwalbenschwanz" antreffen. |
Raupenfutterpflanzen: | Möhre (Daucus carota) - Kultur- und Wilform, Dill (Anethum graveolens), Fenchel (Foeniculum vulgare), Petersilie (Petroselinum crispum) und viele weitere Doldenblütler (Apiaceae) |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Der Lebenszyklus des Schwalbenschwanzes ist auch ausführlich
beschrieben unter dem Link |Lebenszyklus|
ganz oben! Dr.Detlef Mader : Kopulation des Schwalbenschwanzes (und anderer Arten) : Download |
Systematik: |
Papilionidae - Ritterfalter |
Dieses Titelblatt einer älteren Broschüre
des Regierungspräsidiums Stuttgart - auch
zuständig für Naturschutz! - spricht Bände : Eine
indirekte Aufforderung zur Bekämpfung der Raupen des Schwalbenschwanzes,
obwohl bekannt sein müsste, dass diese immer nur einzeln auftreten
und damit keinen messbaren Schaden anrichten!
|
|
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen/Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |