KR
09600 Conistra vaccinii (LINNAEUS, 1761) Heidelbeer-Wintereule Braune Heidelbeereule Chestnut |
Dieses Artenportrait wurde erstellt von René Ressler. Bilder - soweit nicht anders vermerkt - von W. Schön! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Dieses Foto wurde von Katja Eberhard aufgenommen (D, Saarland, Eppelborn, 3.10.2004) |
Falter (D, Rheinlandpfalz, Niederzissen, Bausenberg, 17.3.2005, Walter Müller) |
|
![]() |
Rötliche Form (D, BW, Kirchheim unter Teck, 21.1.2008, Sibylle Przybilla) | D, BW, Salem (Bodenseegebiet)14.3.2009, Dieter Auer |
![]() |
![]() |
D, BW, Salem (Bodenseegebiet), 13.4.2009 Dieter Auer | D, BW, Salem (Bodenseegebiet), 13.4.2009 Dieter Auer |
![]() |
D, BW, Salem (Bodenseegebiet), 8.10.2009 Dieter Auer |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Nachtfalter, der überall recht häufig ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Art kommt von Nordwestafrika durch fast ganz Europa und in Klein- sowie Mittelasien vor. Die Heidelbeer-Wintereule bewohnt eine Vielzahl von Biotopen, kann jedoch häufig vor allem im Randgürtel von Laub- und Mischwäldern und Gebüschen gefunden werden. Die Flugzeit erstreckt sich in einer Generationen von Anfang September bis Mitte November und nach der Überwinterung von Februar bis Ende Mai. |
Ähnliche Arten: | Die Art ist sehr variabel und kann leicht mit der Gebüsch-Wintereule (Conistra ligula) verwechselt werden. Letztere ist jedoch nicht so häufig. Der Vorderflügel-Apex ist bei C. vaccinii nicht so spitz ausgeprägt wie bei C. ligula. |
Raupenfutterpflanzen: | Sal-Weide (Salix caprea), Erle (Alnus spec.), Eiche (Quercus spec.), Königskerze (Verbascum spec.), vermutlich noch wesentlich mehr Pflanzen |
Überwinterung: | Als Falter. |
Wissenswertes: |
Conistra vaccinii gehört zu den häufigsten Wintereulen. Sie kann sowohl am Licht, jedoch häufiger am Köder beobachtet werden. |
Systematik: | Noctuidae - Eulenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |