09596 Eupsilia transversa
(HUFNAGEL,
1766) Satellit-Wintereule The Satellite |
Dieses Artenportrait wurde erstellt von René Ressler. Bilder - soweit nicht anders vermerkt - von W. Schön! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Auf diesem Bild des Falters ist der Nierenmakel weiß. Er kann aber auch gelb oder orange gefärbt sein. |
Falter mit hellbraunem Nierenmakeln. |
D, BW, Kirchheim unter Teck, 19.3.2005 |
D, Heidelberg, Mitte Oktober 2007, Maja Dilger |
Typisch für die Raupe sind die markanten weißen Flecken der ansonsten recht dunkel gezeichneten Raupe (D, BW, Bissingen an der Teck, ,29.4.2007 |
Dieses Bild von Mario Ludwig zeigt einen Falter mit rötlichen Flecken. |
Bei der jungen Raupe ist die Weißzeichnung noch stärker ausgedehnt |
Erwachsene Raupe |
Weitere Bilder: | Bild1: Raupenbild
von Angela Lahee Bild2: Erwachsene Raupe Bild3: Falter von Reimar Beierlein Bild4: Halberwachsene Raupe Bild5: Parasitierte Raupe |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Nachtfalter, der recht häufig ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa und Nordasien, sogar bis nach Japan verbreitet. Bevorzugt werden trockene bis feuchte Laub- und Mischwälder. Die Flugzeit erstreckt sich in einer lang gestreckten Generation von Anfang September bis Mitte Mai, wobei in den Monaten November bis einschließlich Januar kaum Falter (fliegend) zu finden sind. |
Ähnliche Arten: | Wenn man genau auf den gefärbten Makel achtet, ist die Art nahezu unverwechselbar. |
Raupenfutterpflanzen: | Polyphag an Laubgehölzen wie Weide (Salix spec.), Pappel (Populus spec.), Ulme (Ulmus spec.), Linde (Tilia spec.) u.v.a. |
Überwinterung: | Als Falter. |
Wissenswertes: | Die Raupen sind typische Mordraupen, die in der Zucht andere
Raupen anfallen. Man vermutet sogar, dass Raupen, die auf den Boden fallen,
sich dort tierisch z.B. von Insektenlarven ernähren statt von Pflanzen. Der Falter kommt gern ans Licht und kann sogar an warmen Winterabenden an erleuchteten Fenstern oder Haustürlampen erscheinen. |
Systematik: | Noctuidae - Eulenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |