Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, Euchloe simplonia ist im Hauptverbreitungsgebiet nicht selten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Euchloe simplonia ist z.B. in den Südwestalpen und in den südlichen Pyrenäen verbreitet.. Auf Grund der Höhenlage gibt es nur eine langzogene Generation von April bis in den Sommer hinein. |
Ähnliche Arten: | Die Art gehört zu dem Artenkomplex Euchloe ausonia , Euchloe crameri und Euchloe simplonia . Diese 3 Arten sind äußerlich nicht zu unterscheiden, können aber in einigen Fällen aufgrund der Verbreitung auseinander gehalten werden (allerdings widersprechen sich neuere Publikationen bei den Verbreitungsangaben). Besondere Vorsicht geboten ist im südöstlichen Frankreich und im nordwestlichen Italien (wo sich die Verbreitungsgebiete aller 3 Arten nahe kommen oder sogar überschneiden). Eine gesicherte Unterscheidung kann also hier nicht angeboten werden. In Portugal und Spanien ist auch mit dem ähnlichen "Grüngestreiften Weißling" zu rechnen. |
Raupenfutterpflanzen: | Hier sei auf die Spezialliteratur verwiesen (vgl. Link |Literatur| oben, z.B. TOLMAN). |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Es wird allgemein angenommen, dass es sich um 3 "gute Arten" handelt, die Nomenklatur ist jedoch im Fluss und nicht immer ganz eindeutig. |
Systematik: |
Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |