Thaumetopoea processionea (L., 1758)
Eichen-Prozessionsspinner
Oak Processionary
Thaumetopoea pinivora (TREITSCHKE, 1834)
Kiefern-Prozessionsspinner
Pine Processionary

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Raupen Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Ausschnitt aus einer "Prozession" fast erwachsener Raupen

Raupen Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Dieses Bild einer Prozession des Eichen-Prozessionsspinners auf  dem Stamm einer Eiche, sowie die beiden Bilder unterhalb, hat mir freundlicherweise Bernd Heinze zur Verfügung gestellt.

Die Aufnahmen wurden bei Havelberg (südöstlich Wittenberge) gemacht.

Typisch für diese Art sollen "mehrreihige" Prozessionen sein.

Allergische Reaktionen durch Raupen Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Bernd Heinze studierte im Selbstversuch auch die Wirkung der Brennhaare der Raupe. Die verursachten Beschwerden sind normalerweise nicht gefährlich, nur lästig. Nach einer guten Woche sind sie abgeklungen.

Brennhaare Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Brennhaare der Raupe (Andreas Wohne)

Raupe Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary Raupen Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Fast erwachsene Raupe

Raupenansammlung auf Stamm

Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Falter von oben

Falter von der Seite

Raupennest Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Bekämpfung Eichen-Prozessionsspinner Thaumetopoea processionea Oak Processionary

Raupennest an Eichenstamm (Andreas Wohne)

Bekämpfung durch Feuerwehr (Andreas Wohne)

Weitere Bilder: Bild1: Raupenknäuel von Angela Lahee (Umgebung Heidelberg)
Bild2: Raupenknäuel von Bernd Heinze
Bild3: Puppen
Bild4: Puppengespinste
Bild5: Brennhaare 
Größe/Häufigkeit: Kleine bis mittelgroße Nachtfalter, die gelegentlich zu Massenvermehrungen neigen und dann an den entsprechenden Bäumen auch größeren Schaden anrichten können.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: In Deutschland kommt in wärmeren Gebieten der Eichen-Prozessionsspinner (Flugzeit Ende Juli bis Mitte September), im Norden und Osten auch der Kiefern-Prozessionsspinner (Flugzeit Juni/Juli) vor. 
Ähnliche Arten: Raupen und Falter ähnlich denen des Pinien- Prozessionsspinners. Zur Unterscheidung vgl. dort!

In Europa gibt es noch 3 weitere Arten von Prozessionsspinnern - den Pistazien-Prozessionsspinner  (Th. solitaria, Balkan), den Cypern-Prozessionsspinner (Th. wilkinsoni) und den Herkules-Prozessionsspinner (Th. herculeana)

Raupenfutterpflanzen: Eichen-P. an Eiche (Quercus spec.), Kiefern-P. vorwiegend an Kiefer (Pinus spec.)
Wissenswertes: Der Name Prozessionsspinner rührt daher, dass die Raupen manchmal (vor allem nachts) in langen Prozessionen bei der Nahrungssuche umherwandern. Die Raupen tragen auf  "Knopfwarzen" Büschel von Haaren, welche für Menschen nicht ungefährlich sind und höchst unangenehme Hautreizungen auslösen können. 
Systematik: Notodontidae - Zahnspinner
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de