KR 10517  Amata phegea (L., 1758)
(Syntomis phegea)
Weißfleck-Widderchen
KR 10519 
Amata marjana (STAUDER, 1913)  
(früher :    Amata kruegeri (RAGUSA, 1904) )
Ähnliches Weißfleck-Widderchen

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Die beiden sehr ähnlichen Arten sollen gemeinsam behandelt werden!

Zunächst :  Amata phegea : 

 
Video  aus meinem   INSTAGRAM  -  Account  :   C-Falter   Laufend weitere Videos  von mir bei    INSTAGRAM
Benutzername  :      #butterflies4all  -  gerne folgen !

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen 
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen  Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen 

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen 
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen 
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen  Die  7  Bilder  oben und links  entstammen einer Zucht. Ausgangspunkt war das eiablegende Weibchen oben (D, Sachsen-Anhalt, colbitz b. Magdeburg, 20.6.2010  Thorsten Mey)

Weitere Bilder aus dieser Zucht  :  Raupe1 , Raupe2 , Raupe3 , Raupe4 , Raupe5 , Raupe6 , Raupe7 , Raupe8

Puppe , Falter

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen Die  3  Bilder oben und links  ergaben sich aus dem Fund zweier Raupen im italiensichen Bergell (Villa di Chiavenna, Ende Juni 2012)

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen

Hier ist auf dem Hinterflügel der basale (also innere) Fleck deutlich kleiner - nach dem unter "Wissenswertes" angegebenen Unterscheidungsmerkmal also wohl ein Männchen von A.phegea. Auch dieser Falter stammt aus Kroatien - genauer von einer am 28.5.04 in Crikvenica gefundenen Raupe, die erst einen Monat später einen Falter ergab (spätere Flugzeit)

Weissfleck-Widderchen Amata (Syntomis) phegea

Weissfleck-Widderchen Amata (Syntomis) phegea
Weissfleck-Widderchen Amata (Syntomis) phegea Die Bilder oben zeigen dasselbe Exemplar (Italien, Gardasee, Umgebung Garda, 1.6.2018)

Links :  Paarung  (D, Brandenburg, Umgebung Nauen, 16.6.2016  Gerhard Weidringer)
Bei den beiden Faltern handelt es sich eindeutig um  A.phegea, da die Zwillingsart in Deutschland nicht vorkommt

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen

Paarung Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen


Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen
Oben :  Paarung A.phegea (4.8.2002 Italien, Piemont, Umgebung Torre Pellice)

Oben links :  Weibchen von A.phegea (2.8.2002 Italien, Piemont, Umgebung Torre Pellice)

Links :  D, NRW, Niederrehin, Nettetal-Kaldenkirchen, 28.6.2007  Monika Flentje
-
wegen der Verbreitung als sicher  A.Phegea

.Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen

Raupe Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen Oben :  Raupe von A.phegea - Bild von Götz Nowak. Bild des geschlüpften Falters unten!

Oben links :  Dieses Bild wurde Anfang Juli 2004 von Bernd Krüger westlich von Berlin aufgenommen. Er fand dort die Art in größerer Anzahl. Hier spricht auch die Verbreitung für A.phegea

Links :  D, Brandenburg, Prietzen, Gülper See,  11.7.2015  Klaus Kallaß 
ab hier  :  Amata marjana (kruegeri)  
Amata (Syntomis) kruegeri Ähnlcihes Weißfleck-Widderchen Funddaten :  Kroatien, Insel Krk, Umgebung Krk, 2.6.2004 .

Man beachte auch die frühe Flugzeit!
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen  Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen 
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen 
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen 

Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen
Die  7  Bilder  oben und links  stammen  aus einer Zucht  ( Räupchen , Anfang Mai 2009, Kroatien, Insel Cres) 

Weitere Raupenbilder :  Raupe1 , Raupe2 , Raupen3
Puppe
Weitere Falter :  Falter1 , Falter2 , Falter3

 
Amata (Syntomis) phegea Weißfleck-Widderchen  Funddaten :  Bulgarien,  Südwesten, Paril-Pass  18.6.2001
Weitere Bilder: Bild1: Puppe A.phegea aus der oben erwähnten Zucht (Krk, Kroatien)
Bild2: Weibchen A.phegea (August 2001, Südtirol, Naturns)
Bild3: Paarung A.phegea (August 2001, Südtirol, Naturns)
Bild4: A.phegea von Götz Nowak (ohne basalen Fleck!)
Bild5: A.phegea von Wilma Driessen  (Umgebung Wien)
Größe/Häufigkeit: Kleiner Falter, der an seinen Vorkommensorten meist in größerer Anzahl anzutreffen ist.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: A.phegea kann besonders in Südeuropa angetroffen werden, kommt aber auch lokal im Nordwesten und Nordosten Deutschlands vor. A.kruegeri kommt in Europa nur im Süden vor (die Verbreitung ist aber wegen der Verwechslung mit A.phegea nicht vollständig erforscht -  in Österreich und der Schweiz scheint sie aber zu fehlen). Beide Arten bevorzugen trockene Bereiche, die lückig mit Bäumen oder Sträuchern bewachsen sind, auch Waldränder. Zur Flugzeit vgl. "Wissenswertes"
Ähnliche Arten: In Deutschland gibt es viele Widderchen-Arten mit roten Flecken (z.B. das häufige 6-Fleck-Widderchen), aber auch Widderchen mit grünlicher Grundfarbe. Von diesen sind die Weißfleck-Widderchen leicht zu untercheiden.
Wissenswertes: Die beiden Arten sind sehr ähnlich. Die hier vorgenommene Artunterscheidung stützt sich auf eine Passage in dem Schweizer Buch "Schmetterlinge und ihre Lebensräume", Band2, S.435 : "Bei kruegeri ist der basale Fleck (Basalmakel) immer eindeutig größer als der äußere (Diskalmakel). Bei phegea ist der basale Fleck entweder gleich groß (vor allem bei den Weibchen) oder kleiner, besonders bei der ssp. ligata manchmal zum Verschwinden neigend oder gar fehlend."  Außerdem soll kruegeri einen deutlich früheren Flugbeginn (ab Ende Mai) besitzen als phegea (ab Mitte Juni). 
Systematik: Arctiidae - Bärenspinner . Man beachte, dass die Arten systematisch nicht zu den "Widderchen" (=Zygaeniden) gezählt werden !
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de