Weitere Bilder: |
Bild1
: Südfrankreich, Cote d'Azur, Bormes les Mimosas, 31.08.2006 Bild2 : Unterseite (Südrankreich, Luberon, Cadenet, Els Latten ) Bild3 : Männchen (Südrankreich, Luberon, Cadenet, Els Latten ) Bild4 : Männchen (Südrankreich, Olargues, 3.9.2009, Ralf Botzenhardt) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in Südeuropa meist recht häufig ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der Kardinal ist von den Kanarischen Inseln und Marokko durch fast den ganzen Mittelmeerraum und den Mittleren Osten bis zum Himalaya verbreitet. Die Art lebt hauptsächlich in lichten Wäldern oder gebüschreichen Landschaften. Im Sommer können zugewanderte Falter aber auch auf Almwiesen angetroffen werden. Die Flugzeit des Falters reicht von Mai bis Oktober, wobei er in heißen Gegenden im Hochsommer fehlt. Noch ist nicht sicher bekannt, ob er dort zwei Generationen ausbildet oder sich im Sommer – wie der Zitronenfalter - nur in ein Versteck zurückzieht. |
Ähnliche Arten: | Vom Kaisermantel unterscheidet sich der Kardinal durch seine rote Vorderflügel-Unterseite und die olivgrüne Oberseite. |
Raupenfutterpflanzen: | Verschiedene Veilchen-Arten (Viola sp.). |
Überwinterung: | Als Eiraupe ohne vorherige Nahrungsaufnahme |
Wissenswertes: | Der Falter wandert. Er fliegt im Sommer in kühlere Gebirgslagen und nach Norden. Auf diese Weise erreicht er auch immer wieder die Südschweiz und den Süden Österreichs. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |