Apatura iris (L., 1764) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
![]() |
![]() |
Das Bild links zeigt einen männlichen Großen Schillerfalter, daneben zwei Kleine Schillerfalter, der obere in der Rotschillerform (f. clytie). Männliche Kleine Schillerfalter kommen im Aussehen dem linken Falter sehr ähneln, haben aber auf der Oberseite der Vorderflügel am Rand einen hell umrandeten, schwarzen Fleck (wie der obere Falter). | Viel sicherer ist die Unterscheidung der beiden Arten über die Hinterflügelunterseite. Während der weiße Keil beim großen Schillerfalter sehr kontrastreich wirkt, ist er beim Kleinen Schillerfalter ziemlich verschwommen. Die Falter auf den beiden Bildern saugen an Hundekot, ein typisches Verhalten von Schillerfaltern. |
![]() |
![]() |
Weiblicher Großer Schillerfalter - man beachte den noch sichtbaren weißen Keil auf der Unterseite der Hinterflügel und die fehlende Umrandung des schwarzen Flecks auf dem Vorderflügel (vgl. auch rechts!) | Weiblicher Kleiner Schillerfalter - man beachte die orange umrandeten schwarzen Flecken auf den Vorderflügeln. |
![]() |
![]() |
Erwachsene Raupe des Großen Schillerfalters |
Männlicher Kleiner Schillerfalter in der häufigen Form "f. clytie". |
![]() |
![]() |
Puppe des Großen Schillerfalters |
Ei des Großen Schillerfalters |
![]() |
|
So frei und ungeschützt überwintert die Raupe des Großen Schillerfalters! |
Typisches Schillerfalterbiotop: Lichter Wald, halbschattige, ungeteerte Wege, Weichhölzer wie Weiden, Pappeln am Wegrand. |
Weitere Bilder: | Bild1:
Halberwachsene Raupe Kl.Schillerfalter Bild2: Jungraupe Gr.Schillerfalter + Fraßbild Bild3: Gr.Schillerfalter auf toter Schnecke Bild4: Weibl. Gr.Schillerfalter v.o. |
Häufigkeit: | Beide Arten sind eher selten und nur vereinzelt anzutreffen. |
Verbreitung/ Biotop: | Während der Große Schillerfalter in ganz Mitteleuropa anzutreffen ist, fehlt der Kleine Schillerfalter z.B. in Norddeutschland. Man findet die Falter vor allem auf stark riechenden Substanzen (Hunde-, Pferdekot, Aas, ...) auf ungeteerten (!!) Waldwegen. |
Ähnliche Arten: | Großer und Kleiner Schillerfalter lassen sich nach der Größe kaum unterscheiden, orangerot wirkende Schillerfalter sind aber immer Kleine Schillerfalter. Sie sind deutlich größer als Kleine Eisvögel, welche sich zur gleichen Zeit ebenfalls auf Waldwegen aufhalten. Männliche Schillerfalter sind durch den Schiller-Effekt unverwechselbar. |
Raupenfutterpflanzen: | Pappeln (Populus spec.) und Weiden (Salix spec.), wobei beim Großen Schillerfalter eine Vorliebe für Weiden (vor allem Sal-Weide - Salix caprea), beim Kleinen eine solche für Pappeln (vor allem Zitter-Pappel (=Espe) - Populus tremula). |
Ueberwinterung: | Als halberwachsene Raupe. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Sonstige Bemerkungen: |
Meine Lieblingsfalter!! Das Bild links
oben ist veröffentlicht in dem Grundlagenwerk "Ebert, G: Die
Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 1, S. 325". Für
sicher bestimmte Beobachtungsmeldungen (Bild?) bin ich stets dankbar! |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |