KR 08028 Timandra comae A. SCHMIDT,
1931 |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
D, BW, Kirchheim unter Teck, 3.9.2006 |
D, BW, Bad Saulgau, 16.7.2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die oberen 4 Bilder von Walter Müller entstammen einer Zucht. |
D, Rheinland-Pfalz, Niederzissen |
![]() |
D, BW, Wiesenbach bei Heidelberg, 11.4.2019 Marvin Stelzer |
![]() |
![]() |
D, BW, Bad Saulgau,16.6.2005 |
Dieses Bild hat Holger Gröschl zur Verfügung gestellt (vgl. www.naturspektrum.de). |
|
Diese Raupe hat Frank Strietzel an einer Knöterichart (Polygonum spec.) gefunden und fotografiert. Ich empfehle seine schönen Schmetterlingsseiten: www.leps-fstr.de. |
Weitere Bilder : | Bild1:
Bild von Reimar Beierlein. Bild2: Raupe von unten Walter Müller (siehe oben) Bild3: Falter von oben (D, BW, Gernsbach, 27.7.2007) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Nachtfalter, welcher nicht selten ist, aber trotzdem eher verborgen lebt. |
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: | Überall verbreitet, besonders in feuchteren Gebieten, aber auch an trockenen Plätzen. Die Falter fliegen in 2-3 Generationen von Mai bis in den Oktober hinein. |
Ähnliche Arten: | Schwieriger Artenkomplex, von der Schwesterart Timandra griseata (in Nordosteuropa vorkommend) sehr schwer zu unterscheiden. |
Raupenfutterpflanzen: | Die Raupen fressen vor allem an Ampferarten (Rumex spec.). |
Überwinterung: | Die Raupe überwintert. |
Wissenswertes: | Der Artenkomplex "Timandra comae/griseata" ist nur für Spezialisten zu trennen - die oben vorgenommene Bestimmung leite ich allein daraus her, dass in "Ebert, G.: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 8, S.101" aus "KAILA&ALBRECHT (1994)" zitiert wird, dass die Populationen in Deutschland wohl T. comae zuzuordnen sind. |
Systematik: | Geometridae - Spanner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |