07099 Pseudophilotes baton |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
D, BW, Mittlere Schwäbische Alb, 10.7.2019 | Gleicher Falter wie links |
Oberseite des männlichen Falters |
Charakteristische Unterseite des Falters |
|
|
Weibchen (Südfrankreich, östliche Pyrenäen, Dep.Aude, Quiza, 7.6.2007) |
Gleicher Falter wie links |
|
|
![]() ![]() |
D, BW, Schwäbische Alb, Großes Lautertal oben : 15.7.2008 oben links und links : 09.07.2010 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Oben (links u. rechts ) : Gleiches Weibchen Links : Männchen Unterseite des Falters hier ! Weibchen bei Eiablage hier ! Funddaten : D, BW, Schwäbische Alb, Großes Lautertal, 28.8.2016 |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben links : Weibchen (Südfrankreich, Provence,
Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, 22.5.2010) Oben : Männchen (Südfrankreich, Provence, Nans-les-Pins, 23.5.2010) Links : Männchen oben/unten (Südfrankreich, Provence, Nans-les-Pins, 23.5.2010) |
![]() |
![]() |
![]() |
Funddaten für die 3 Bilder links, oben links(Männchen) und oben
(Weibchen) D, BW, Mittlere Schwäbische Alb, 26.6.2015 Rolf Prosi |
|
|
![]() |
Oben : Italien, Toskana Hubert Ahles Oben links : Bild von Hermann Damman (D, Schwarzwald, Belchen-Gebiet, Ende Juni 2006) Links : D, BW, Schwäbische Alb, Großes Lautertal 8.7.2013 ( Unterseite genauer) |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei diesen 3 Bildern von Bernd Möhring handelt
es sich sehr wahrscheinlich um die Unterart P.baton panoptes. Diese wird von einigen auch als eigene Art Pseudophilotes
panoptes betrachtet.
Oben links : April 2005, Andalusien, Sierra Grazelema Oben : Paarung (Spanien, Andalusien, Sierra Grazelema, 6.5.2007) Links : Spanien, Andalusien, Sierra Grazelema, Anfang Mai 2009 |
Weitere Bilder : | Bild1 : D, BW, Schwäbische Alb, Großes Lautertal, 15.7.2008 Bild2 : D, BY, Fürstenfeldbruck (Flugplatz), 20.6.2009, Ritz-Burgstaller Bild3 : Südfrankreich, Umgebung Draguignan, 25.5.2010 Bild4 : Italien, Toskana, Fivizzano, 18.6.2015 Heike Schugens Bild5 : Oberseite, D, BW, Schwäbische Alb, Großes Lautertal, 28.8.2016 Christoph Baumann |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der in Deutschland ziemlich selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Verbreitet auf meist kalkreichen Magerrasen, z.B. in den Mittelgebirgen. Die Falter fliegen in 1-2 Generationen von Juni bis in den August hinein. |
Ähnliche Arten: | Die hier behandelte Art Pseudophilotes baton sowie die Schwesterart Pseudophilotes vicrama sind nach äußeren Merkmalen nicht zu unterscheiden, haben aber eine unterschiedliche Verbreitung. P.vicrama kommt vor allem im Südosten Europas (Balkan, Griechenland, nördlich bis ins östliche Österreich, Tschechien und Ostdeutschland). P.baton ist westlich davon verbreitet (z.B. westliches Österreich, Schweiz, Süddeutschland, Italien, Frankreich, nördliche Iberische Halbinsel). Eine gewisse Ähnlichkeit gibt es auch mit dem Fetthenne-Bläuling |
Raupenfutterpflanzen: | z.B. Thymian (Thymus spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |