KR 07054 Tomares ballus (FABRICIUS,
1787) --- Provence Hairstreak |
Dieses Artenportrait wurde
von Jürgen Hensle erstellt. Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
![]() |
Funddaten : Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 25.4.2012 Bernd Möhring |
![]() |
Funddaten : Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 28.4.2012 Bernd Möhring |
![]() |
Spanien, Provinz Malaga, Gaucin, 2010, Johann Unruhh |
Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema. Fotografiert im April 2005 von Bernd Möhring. |
|
![]() |
Spanien, Andalusien, Barbate, 29.3.2010, Theda Mielke |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der eher einzeln auftritt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Tomares ballus fliegt im Hügelland
entlang der gesamten französischen Mittelmeerküste von den Alpes
Maritimes bis zu den Ostpyrenäen. Von dort zieht sich sein
Verbreitungsgebiet über die gesamte Iberische Halbinsel. Im Norden und
Nordwesten Spaniens und Portugals tritt er jedoch nur sehr lokal auf und
fehlt weiten Strecken ganz. Ferner kommt er nördlich der Sahara von
Marokko bis Tunesien vor. Die Art fliegt in öden, steinigen und trockenen, nur mit wenig Vegetation bedeckten Landstrichen von Januar bis April. In Europa steigt er von Meereshöhe bis auf 1000m ü.NN, im Hohen Atlas bis auf 1700m ü.NN. Dort kann er auch noch im Mai beobachtet werden. |
Ähnliche Arten: | Callophrys avis und der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) haben eine ähnliche Färbung, lassen sich aber problemlos durch die fehlende Punktzeichnung auf der Vorderflügel- Unterseite unterscheiden. |
Raupenfutterpflanzen: | Verschiedene Leguminosen wie Luzerne, Hornklee und Esparsette. |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Die erwachsene Raupe lebt in Symbiose mit Ameisen, in deren Nest die Puppe wahrscheinlich auch überwintert. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |