07267 Euphydryas aurinia
(ROTTEMBURG, 1775) Goldener Scheckenfalter (Skabiosen-Scheckenfalter) Marsh Fritillary Euphydryas desfontainii (GODART, 1819) "Spanischer" Scheckenfalter Spanish Fritillary |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Die beiden oberen Aufnahmen des Goldenen Scheckenfalters wurden von mir in einem Feuchtgebiet in Oberschwaben Mitte der Achtzigerjahre gemacht. | Inzwischen konnte die Art an dieser Stelle trotz mehrfacher Suche nicht mehr gefunden werden - das Verschwinden hängt vermutlich mit einer Veränderung des Biotops (Nutzung!) zusammen. |
|
Raupe auf Stängellosem Enzian (Gentiana clusii) (27.4.2008, Spatenbräu Filz, Landkreis Bad Tölz, Elke Tramp) |
Diesen Falter (E. aurinia beckeri) fotografierte ich Anfang Juni 2005 in Südwest-Portugal (Umgebung Aljezur) - in dort auch vorkommende Schwesterart E. desfontainii bekam ich leider nicht zu Gesicht. |
Unterseite des Falters links |
|
E. aurinia debilis
Schweiz, Davos Foto: Jürgen Hensle |
![]() |
![]() |
Euphydryas desfontainii ibarrae (Südfrankreich, Dep.Aude, Couiza, 7.6.2007) Bestimmung in lepiforum |
Gleicher Falter wie links |
Weitere Bilder: | Bild1: E.aurinia
-Gespinst von Jungraupen an Teufelsabbiss (Thomas Reinelt) Bild2: E.aurinia -Puppe (Annette v.Scholley-Pfab) Bild3: E. aurinia beckeri in Südportugal (Udo Schwarzer) |
Größe/Häufigkeit: | E. aurinia ist ein mittelgroßer Falter, der in Deutschland recht selten geworden ist. Er steht unter besonderem Schutz (FFH-Art). Ich treffe den Falter an immer weniger Feuchtwiesen Oberschwabens an. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | E. aurinia ist in Mittel- und Südeuropa weit verbreitet, kommt einerseits in Feuchtgebieten, andererseits auf trockenen Magerrasen vor. Die Flugzeit umfasst im wesentlichen den Mai und Juni. E. desfontainii kommt nur in Spanien und Süd-Portugal vor und ist dort auf trockene Bereiche beschränkt. Die Flugzeit beginnt bereits Ende April und reicht bis in den Juni hinein. |
Ähnliche Arten: | Scheckenfalterarten sind oft sehr schwer zu unterscheiden - der Goldene Scheckenfalter macht (außerhalb von Spanien u. Portugal) eine Ausnahme: Er kann auch im Gelände sicher bestimmt werden. |
Raupenfutterpflanzen: | Bei E. aurinia z.B. Teufelsabbiss (Succisa inflexa), Flockenblume (Centaurea spec.), bei E. desfontainii verwandte südliche Arten. |
Überwinterung: | Wohl als Raupe. |
Wissenswertes: | E. aurinia ist eine der wenigen Schmetterlingsarten, welche EU-weit den besonderen Schutz als FFH-Art genießt - alle EU-Staaten mussten hierfür geeignete Schutzgebiete ausweisen. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |