KR 07115 Phengaris alcon |
Sofern nichts anderes vermerkt,
handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer
Auflösung auf Anfrage!
Da die beiden Arten äußerlich kaum unterscheidbar sind, werden
sie in einem gemeinsamen Artenportrait behandelt. |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : rebeli |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Unterseite G. rebeli Oben links : G. alcon - hier Unterseite des männlichen Falters. Links : Weibchen G. rebeli bei Eiablage (D, BW, Ostalb, 29.Juni 2024) |
Weiblicher Falter von G. alcon bei der Eiablage an Lungen-Enzian. |
Weiblicher Falter von G. rebeli bei der Eiablage an Kreuz-Enzian (Schwäbische Alb, Umg. Pfullingen, 19.6.2005) |
G. alcon - Eier an Lungen-Enzian |
Ei von G. rebeli |
|
|
|
G. rebeli : Die beiden obereb Bilder zeigen Weibchen, das
linke ein Männchen (D, BW, Ostalb, 02.07.2021) Weitere Bilder : Bild1 , Bild2 |
|
|
Oben links : G.rebeli , D, Hessen, Kalkmagerrasen
nördlich Kassel Karl-Hermann Alhaus Oben rechts : Oberseite Männchen (D, BW, Umgebung Tuttlingen, Mitte Juni 2009, G.rebeli ) Tanja und Olaf Natusch Links : G.rebeli , Südtirol, Martelltal, 6.7.2011Daniel Müller |
|
D, Bayern, Umgebung Prittriching, 7.7.2012 Weibchen auf Kreuzenzian Tessy Ritz-Burgstaller | Weibchen bei Eiablage auf Kreuzenzian (D, BW, Umgebung Pfullingen, 1.7.2013 Markus Schäfer) |
|
|
Weibchen auf Kreuzenzian bei Eiablage (D, NRW, Kreis Höxter, Sommer 2017) Dietmar Borbe | Weibchen von oben, Funddaten wie links Dietmar Borbe |
Bild1:
G. alcon: Unterseite des weiblichen Falters Bild2: Eigelege von M. rebeli an Kreuz-Enzian Bild3: Schwalbenwurz-Enzian Bild4: Lungen-Enzian Bild5: Kreuz-Enzian, oben mit Eiern Bild6: Unterseite (Schwäbische Alb, Umg. Pfullingen, 19.6.2005) Bild5: Weibchen ( G.alcon ) Henk Dikkema (Niederlande) Bild6: Biotop Halbtrockenrasen (D, BW, Umgebung Tuttlingen, Mitte Juni 2009, G.rebeli ) Tanja und Olaf Natusch Bild7: Unterseite Männchen (D, BW, Umgebung Tuttlingen, Mitte Juni 2009, G.rebeli ) Tanja und Olaf Natusch Bild8: Unterseite Weibchen (D, BW, Umgebung Tuttlingen, Mitte Juni 2009, G.rebeli ) Tanja und Olaf Natusch Bild9: Eier (D, BW, Umgebung Pforzheim, 14.7.2010, G.rebeli ) Heiko Ciesielski Bild10: Unterseite ( G.rebeli ) Südtirol, Pfossental, 8.7.2011Daniel Müller |
|
Größe/Häufigkeit: | Die beiden Arten gehören unter den Bläulingen zu den größten. Sie sind auf sehr spezielle Biotope beschränkt und daher generell selten (an einzelnen Stellen aber durchaus in größerer Zahl vorkommend) . |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa sind die Arten eher auf Mitteleuropa konzentriert, es gibt aber auch südlichere und nördlichere Vorkommen. Die beiden Arten können vor allem anhand des Biotops unterschieden werden: G. alcon kommt ausschließlich auf Moorwiesen vor, während G. rebeli sehr trockene, kalkreiche Magerrasen besiedelt. G. rebeli fliegt im Juni/Juli, G. alcon ca. einen Monat später. |
Ähnliche Arten: | Wie schon gesagt, sind die Arten unter sich nach Aussehen nicht unterscheidbar. Es besteht Verwechslungsgefahr mit andern Glaucopsyche-(Maculinea)-Arten , z.B. mit dem Hellen Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling. |
Raupenfutterpflanzen: | G. alcon: Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe)
und Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) M.rebeli : Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata) |
Überwinterung: | Jeweils als junge Raupe im Ameisennest. |
Wissenswertes: | Die Aufteilung in zwei Arten ist teilweise umstritten. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |