KR 06822 Smerinthus ocellata  (L., 1758)
Abendpfauenauge
Eyed Hawk-moth
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!
Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth (12923 Byte)
Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth (17045 Byte)
In Ruhestellung ist von der Augenzeichnung nichts zu sehen. Auf Baumrinde sitzend wäre der Falter sehr gut getarnt. Bei Beunruhigung (z.B. durch einen Fressfeind) reißt er die Flügel auseinander und dann werden die Augen sichtbar. Den Moment der Verwirrung kann der Falter oft zur Flucht benutzen!

Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth
Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth

 Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth
Oben  (links u. rechts gleicher Falter) :  Norditalien, Frizzano, 25.7.2017   Heike Schugens

Links :  D, BW, Viernheim,  11.6.2017   Sebastian Morweiser


Erwachsene Raupe Abenpfauenauge , Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth (25426 Byte)

Verpuppungsbereite Raupe Abendpfauenauge Eyed Hawk-moth Smerinthus ocellata (19017 Byte)

Das Bild zeigt die erwachsene Raupe (Länge 6-8cm) mit dem typischen, vollständig blauen Stachel. Vor der Verpuppung verfärbt sich die Raupe kaum (im Unterschied zum Lindenschwärmer), sie wirkt jetzt leicht ölig.

Paarufng Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth

Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth

Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth

Oben links :  Paarungsfoto vonr Dr. Annette Sündermann

Oben rechts :  Augenzeichnung

Links :  D, Mecklenburg-Vorp., Bad Doberan, 28.5.2012  Anke Hornburg

Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth

Raupe 2.Generation Abendpfauenauge Smerinthus ocellata Eyed Hawk-moth

Falter von der Seite (Bild von Ellen Nixa)

Raupe der 2.Generation (D, Niedersachsen, Hermannsburg, 14.9.2007, Manuela Schindelmeiser)
Weitere Bilder: Bild1: Eier
Bild2: Puppe
Bild3: Jungraupe
Bild4: Paarungsbild von Jörg Schillinger
Bild5: Paarungsbild von Wolfgang Kunz
Bild6: Erwachsene Raupe (D, Bayern, Deiningen, 17.8.2006, Paul Scherer) 
Bild7: Falter v.o. (D, Mecklenburg-Vorp., Bad Doberan, 28.5.2012  Anke Hornburg)    
Schwärmer: Die Familie der Schwärmer spielt eine besondere Rolle unter den Nachtfaltern. Es sind meist sehr große Falter mit dickem Körper, die oft kolibriartig im Schwirrflug vor Blüten stehend beobachtet werden. (trifft nicht auf das Abendpfauenauge zu, da es einen verkürzten Rüssel hat!) Wenn man geeignete Pflanzen (Geißblatt (Lonicera spec.), Nachtkerzen (Oenothera spec.), Seifenkraut (Saponaria spec.), Phlox (Phlox paniculata), ...) im Garten hat, bekommt man sie am ehesten zu Gesicht. Häufiger als die Falter findet man die großen Raupen, die meist am Körperende eine Art Stachel (völlig ungefährlich!) haben.
Größe/Häufigkeit: Sehr großer Nachtfalter! Die Häufigkeit ist bei diesen Faltern, die man selten zu Gesicht bekommt, schlecht einzuschätzen. Auf Grund der regelmäßigen Raupenfunde kann aber davon ausgegangen werden, dass der Falter nicht selten ist.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: Da die Raupen an verschiedenen Laubgehölzen fressen (Weiden, Pappeln, oft auch an jungen Obstbäumchen!), kommt der Falter fast überall vor. Er fliegt ab Ende Mai, in warmen Gegenden auch in 2 Generationen.
Raupen: Die Raupe  hat eine Ähnlichkeit mit der des Lindenschwärmers und Pappelschwärmers. Mit dem Lindenschwärmer hat sie den bläulich gefärbten Stachel gemeinsam. Das zu den Arten angebotene Bildmaterial dürfte aber zur Bestimmung ausreichen. Die Raupen fressen vor allem an Weiden, Pappeln und am Garten-Apfelbaum.
Ähnliche Arten: Als Falter unverwechselbar, vor allem wenn man die Augenzeichnung entdeckt!
Raupenfutterpflanzen: Weide (Salix spec.), Pappel (Populus spec.), aber auch Kultur-Apfel (Malus domestica).
Überwinterung: Als Puppe.
Wissenswertes: Es gibt auch tagfliegende Schwärmer, z.B. Taubenschwänzchen und Hummel-Schwärmer. Einige Schwärmer fliegen vor allem in der Dämmerung.
Systematik: Sphingidae - Schwärmer
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! 

Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier  aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein  herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können.

Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de