Operophtera brumata (L., 1758)
Kleiner Frostspanner
Winter Moth

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Männchen Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Männchen Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Die männlichen Falter haben die typische Flügelform der Spanner.

Ein weiteres, farbechteres Bild von Adolf Kohl.

Männchen Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Weibchen Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Männlicher Falter - Bild von Peter Buchner

Weiblicher Falter - Bild von Peter Buchner

Weibchen Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Raupe Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Dieser weibliche Falter ergab sich aus der Zucht der Raupe rechts.

Diese Raupe wurde an Stieleiche gefunden

Raupe Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Pärchen Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Weitere Raupe, ebenfalls an Stieleiche gefunden

Pärchen von Walter Müller

Kahlgefressene Obstanlage Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Leimring Kleiner Frostspanner   Operophtera brumata   Winter Moth

Kahlgefressene Obstanlage (Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, Ende Mai 2005) Durch sogenannte "Leimringe" an Bäumen versucht man, das Aufsteigen befruchteter Weibchen zur Eiablage auf Bäumen zu verhindern! (Großaufnahme unten)
Weitere Bilder: Bild1: Männlicher Falter
Bild2: Dieses schöne Bild von Frank Strietzel zeigt, wie Obstbäume durch "Leimringe" vor der Art geschützt werden  (www.leps-fstr.de).
Bild3: Weiblicher Falter von Barbara Pachner
Bild4: Raupe an Kirsche von Carmen Rausche
Bild5: Weiblicher Falter von Ben Hamers
Bild6: Weitere Raupe
Bild7: Puppe
Bild8: Männchen auf Leimring festgehalten
Größe/Häufigkeit: Kleiner Nachtfalter, der nicht selten ist und als Schädling an Obstkulturen gilt.
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: In Europa weitverbreitet und in den verschiedensten Biotopen vorkommend - einzige Voraussetzung ist das Vorhandensein von Laubgehölzen. Die Falter erscheinen erst im November und Dezember!
Ähnliche Arten: Zur Flugzeit gibt es kaum noch andere Arten, mit dem die Art verwechselt werden kann. Der Große Frostspanner fliegt eher etwas früher.
Raupenfutterpflanzen: Fast alle Laubgehölze - eingeschlossen Obstbäume!
Überwinterung: Als Ei.
Wissenswertes: Zum Schutz der Bäume in Obstplantagen werden am Stamm sogenannte Leimringe angelegt.
Systematik: Geometridae - Spanner
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de