Erläuterungen von
Jürgen Hensle
zu AdmiralsraupenFolgende Fotos zeigen die verschiedenen in Mitteleuropa vorkommenden geographisch abgrenzbare Raupenvariationen des Admirals (Vanessa atalanta): Eine halberwachsene Raupe südeuropäischen Typs. Die hellgelben Seitenflecken sind noch nicht zusammengewachsen (Südportugal, Mai 2005) Eine erwachsene Raupe osteuropäischen Typs. Die Seitenflecken fehlen, stattdessen ist nur eine dünne helle Seitenlinie sichtbar. Eine erwachsene Raupe südeuropäischen Typs. Die Seitenflecken sind zu einer Binde verschmolzen, welche hellgelb gefärbt ist (Südportugal, Mai 2005) Eine erwachsene Raupe westeuropäischen Typs. Die Seitenflecken bleiben bei diesem Typ immer getrennt.
Die Grundfarbe und die helle Punktierung ist bei allen drei Rassen extrem variabel, schwankt von hellbraun bis schwarz (Grundfarbe) und von einigen weißen Punkten, bis zur kompletten beigen oder gelben Überdeckung der Grundfarbe.
Außerdem gibt es - vor allem in Norddeutschland und Dänemark, in manchen Jahren aber auch weiter im Süden den mitteleuropäischen Typ, deren Raupe einfarbig tiefschwarz ist.
Ei mit Eiraupengespinst