Furcula furcula (CLERCK, 1759)
Buchen-Gabelschwanz
Weiden-Gabelschwanz

Sallow Kitten
Furcula bifida (BRAHM, 1787)
Espen-Gabelschwanz
Poplar Kitten

Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Die beiden Arten sind oft schwer zu unterscheiden und werden deshalb gemeinsam behandelt - zumal auch der Name Kleiner Gabelschwanz für beide Arten verwendet wird!  (Vgl. unten "Wissenswertes")

Buchen-Gabelschwanz  Weiden-Gabelschwanz  Furcula furcula   Sallow Kitten (27820 Byte)

Raupe  Weiden-Gabelschwanz  Buchen-Gabelschwanz   Furcula furcula   Sallow Kitten (28576 Byte)

Dieser Falter ergab sich aus der Zucht der Raupe rechts oben. Ich würde ihn F.furcula zuordnen - Bestimmung aber nicht abgesichert, Kommentare erwünscht. Die Raupe fand ich am 25.5.2002 in Westslowenien (Umgebung Tolmin) auf einer Salweide (vgl. Bild1 unten)

Buchen-Gabelschwanz  Weiden-Gabelschwanz  Furcula furcula

Raupe Buchen-Gabelschwanz  Weiden-Gabelschwanz  Furcula furcula

Dieser Falter ergab sich aus der rechts abgebildeten Raupe. Ich würde auch ihn F.furcula zuordnen - Bestimmung aber nicht abgesichert, Kommentare erwünscht.

Die Raupe wurde von Jenny Nick 22.9.2003 bei Markdorf (Nähe Bodensee) gefunden. Von Ihr stammen auch die Bilder.

Raupe Espen-Gabelschwanz Furcula bifidia Paplar Kitten

Dieses Raupenbild von Angelika Berger dürfte F.bifida zeigen, da der dreieckige Nackenfleck und  der rautenförmige Rückenfleck deutlich getrennt ist (bei F.furcula verbunden!)

Weitere Bilder: Bild1: Jungraupe F.furcula 
Bild2: Kokon F.furcula 
Größe/Häufigkeit: Mittelgroße Nachtfalter, die zwar nur vereinzelt angetroffen werden, aber nicht selten sind.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: In Europa ist F.bifida fast überall verbreitet, während F.furcula z.B. im Mittelmeerraum weitgehend fehlt. Entsprechend der Futterpflanzen kommen beide Arten vor allem in Auen und Laubmischwäldern vor, gelegentlich aber auch am Rande des Siedlungsbereichs. Die Falter fliegen in ein bzw. zwei Generationen (je nach Höhenlage) im Sommer bzw. im Früh- und Spätsommer.
Ähnliche Arten: Bei Raupe und Falter gibt es eine große Ähnlichkeit zu einer weiteren Art, dem  Birken-Gabelschwanz (Furcula bicuspis).
Raupenfutterpflanzen: F.furcula : Vor allem Buchen (Fagus sylvatica) und Weiden (Name! - Salix spec.)
F.bifida :  Vor allem Pappel (Populus spec.) , selten auch Weide (Salix spec.)
Überwinterung: Als Puppe in einem relativ festen Kokon.
Wissenswertes: Der deutsche Name "Kleiner Gabelschwanz" wird je nach verwendeter Literatur für F. furcula und F. bifida verwendet. Zur Sicherheit sollte man ihn also vermeiden oder gleich  mit den wissenschaftlichen Artnamen arbeiten.

Auf die Unterscheidung der 3 Arten F.furcula, F.bifida, F.bicuspis sowohl als Falter als auch als Raupe wird ausführlich in dem Schweizer Buch  "Schmetterlinge und ihre Lebensräume, Band 3", S.417 eingegangen.

Systematik:

Notodontidae - Zahnspinner
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de